Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›Der Hacker mit langen Haaren und Gryffindor-T-Shirt existiert nicht mehr‹ (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 2. August 2022

Wer baut die digitale Welt, in der wir leben? Soziologe Robert Dorschel erforscht in Cambridge, wie es um die Moral von Programmierern bestellt ist und warum sie lieber nine to five arbeiten statt wie Mark Zuckerberg.

a

Drohende Krisen im Herbst werden zur ›Zerreißprobe‹ für Gesellschaft

rbb am 31. Juli 2022

Die drohende Energiekrise und stark gestiegene Verbraucherpreise werden aus Sicht des Soziologen Ortwin Renn verstärkten Protest in der Bevölkerung auslösen. 7 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland seien sehr unzufrieden mit der Politik insgesamt, das habe unter anderem die Corona-Krise gezeigt, sagte der Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam der Deutschen Presse-Agentur.

a

›Technologisches Regieren‹: In der Komplexitätsfalle

Süddeutsche Zeitung am 2. August 2022

Der Soziologe Vincent August erklärt, wie es so weit kam, dass westliche Gesellschaften sich nicht mehr als Hierarchien verstehen, sondern als dezentralisierte Netzwerke.

a

Radikaler Klimaprotest: ›Die Wirksamkeit der Schulstreiks hat nachgelassen‹

Stuttgarter Nachrichten am 29. Juli 2022

Teile der Klimabewegung setzen auf radikale Protestformen – sie blockieren Autobahnen oder drehen Öl-Pipelines ab. Was dahinter steckt und wie weit es noch gehen könnte erklärt Soziologe Sebastian Koos von der Uni Konstanz.

a

Hängepartie um Forschungsförderung: Chaos im Bildungsministerium

taz am 27. Juli 2022

Das Bildungsministerium legt über Nacht zahlreiche Studien zu Rassismus, Klimawandel und Corona auf Eis – und dann plötzlich doch nicht.

a

›Greenness-of-Jobs-Index‹ (Paywall)

Zeit Campus am 20. Juli 2022

"Ich bin mir sicher, dass grüne Jobs etwas bewirken", sagt Soziologe Markus Janser.

a

›Ich denke darüber nach, wie man einen gesellschaftlichen Kollaps aufhalten kann‹ (Paywall)

Die Welt am 21. Juli 2022

Der Soziologe Heinz Bude sieht schwere Zeiten kommen: ohne russisches Gas, mit Kaufkraftschwund und Arbeitskräftemangel, für den auch neue Lebensmodelle verantwortlich seien. Durch die Krise bringen müsse Deutschland nun vor allem eine, sonst oft gescholtene Generation.

a

Hans Joas über die Kirchen-Krise: ›Für die Institution ist es eine Katastrophe‹

Augsburger Allgemeine am 23. Juli 2022

Der Soziologe und Katholik Hans Joas spricht über die Wirkung der Kirche als Hindernis für Religiosität. Er hält sie aber unverändert für notwendig.

a

Auf ein Wort... Neid

Deutsche Welle am 22. Juli 2022

Wann waren Sie das letzte Mal neidisch? Ist Neid verwerflich? Führt Neid zum eigenen Unglück? Führt mehr soziale Gerechtigkeit zu weniger Neid? Michel Friedman und sein Gast, der Soziologe Sighard Neckel, setzen sich mit dem Begriff "Neid" auseinander.

a

›Tiefe Unkenntnis über die Abläufe in der Forschung‹ (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 26. Juli 2022

Das Forschungsministerium von Bettina Stark-Watzinger hat einer ganzen Reihe von Projekten die finanzielle Unterstützung entzogen. Viele Wissenschaftler sind entsetzt von dem Vorgehen.

a

#StopTheCuts: Wissenschaft warnt vor Kürzungen

BR24 am 26. Juli 2022

Krieg, Pandemie, Schuldenbremse: Auch die Wissenschaft erwarten Kürzungen. Der DAAD streicht Stipendien, das Wissenschaftsministerium legt Förderlinien auf Eis. Hier werde an den falschen Stellen gespart, so der alarmierte Tenor der Hochschulen.

a

Kürzungen an den Universitäten: Stark-Watzinger spricht von ›Altlasten‹

ZDF am 21. Juli 2022

Der Ärger an den Unis ist groß: Berlin kürzt bei Forschungsprojekten. Ministerin Stark-Watzinger sagt, das letzte Wort sei noch nicht gesprochen. Und kündigt Änderungen an.

a

Wie prekäre Arbeit Liebesbeziehungen zerstört

Deutschlandfunk Kultur am 21. Juli 2022

Wenn Menschen prekär beschäftigt sind, leidet darunter auch ihr Privatleben. In Paarbeziehungen sind es häufig die Frauen, die belastet sind. Warum ihnen Männer die Anerkennung verweigern, erklärt die Soziologin Mona Motakef.

a

›Geschlecht ist vieldimensional‹

taz am 18. Juni 2022

Über Transgeschlechtlichkeit wird stark gestritten. Das hat auch mit einem Unbehagen über die Moderne zu tun, sagt die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.

a

Förderbescheide auf Eis: Ärger an Unis über Stark-Watzinger

ZDF Heute am 15. Juli 2022

Forschende an Universitäten sind irritiert, entsetzt. Ihr Vorwurf: Ministerin Stark-Watzinger hält Förderbescheide zurück und stoppt Forschungsprojekte. In Berlin wiegelt man ab.

a