Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Generation Plauderton

TAZ am 06. Februar 2024

Heinz Bude skizziert die Babyboomer, die nun in Rente gehen. Das Generationsbuch hat Schwächen – aber auch ein paar funkelnde Ideen.

a

Interview der Woche: Soziologin Jutta Allmendinger zu den jüngsten Protesten

BR Podcast am 03. Februar 2024

Deutschland erlebt derzeit eine regelrechte Protestwelle. Was sagen solche Proteste über den Zustand unserer Gesellschaft aus? Wie steht es um deren Zusammenhalt und welche Rolle spielt die Politik? Darüber hat Ingo Lierheimer im "BR24-Interview der Woche" mit der Soziologin Jutta Allmendinger gesprochen. Sie ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.

a

Soziologin zu Buschmanns Plänen: Verantwortungsgemeinschaft ist eine ›verpasste Chance‹

Tagesspiegel am 06. Februar 2024

Die vom Bundesjustizminister vorgestellte Alternative zur Ehe trifft bei der Soziologin Andrea Newerla auf Kritik. Es fehlten unter anderem Regeln zur Kinderbetreuung und zu Steuervorteilen.

a

Wie wollen wir lieben? (Paywall)

Die Zeit am 04. Februar 2024

Die Soziologin Andrea Newerla erklärt, wie man Beziehungen führen kann, die allen guttun.

a

Kippt diese Demokratie? (Paywall)

SZ am 25. Januar 2024

Rassismus, Rechtspopulismus und Sehnsucht nach Extremen in allen Debatten: Die Soziologen Hartmut Rosa und Steffen Mau im Gespräch über eine aufgewühlte Republik.

a

›Pflege und Ehrenamt sind auch Arbeit‹ – Soziologin Jutta Allmendinger plädiert für neue Definition von Erwerbsarbeit

SWR Kultur am 18. Januar 2024

Eine Gruppe von Experten hat im Auftrag der Wissenschafts-Akademien Empfehlungen zum Thema ›Zukunft der Arbeit‹ verfasst. Im Gespräch mit SWR2 plädiert die Soziologin Jutta Allmendinger als Sprecherin der Gruppe dafür, den Begriff von Arbeit zu modernisieren.

a

Bye, bye, Boomer!

Deutschlandfunk Kultur am 29. Januar 2024

›Abschied von den Boomern‹: Soziologe Heinz Bude widmet der Generation, zu der er selbst gehört, ein Buch. Sie ist eine Generation ohne unmittelbare Kriegserfahrung und geprägt von Tschernobyl, Aids und einem gewissen Leistungsfanatismus.

a

Kulturelle Aneignung: Solche Diskussionen sind ein zivilisatorischer Gewinn

Deutschlandfunk am 21. Januar 2024

Nutzt der Diskurs um kulturelle Aneignungen unserer Gesellschaft? Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky findet, dass dadurch zumindest die Fähigkeit der Menschen gestärkt wird, anderen zuzuhören und sich auf fremde Argumente einzulassen.

a

Wie der digitale Euro unser Finanzsystem verändern wird

Deutschlandfunk Nova am 19. Januar 2024

Die Europäische Zentralbank will einen digitalen Euro entwickeln. Diese neue Form von Geld könnte unser Finanzsystem und die internationalen Geldflüsse grundsätzlich verändern. Ein Vortrag der Soziologin Carola Westermeier.

a

Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel ab

Deutschlandfunk Nova am 26. Januar 2024

Jugendliche aus einkommensschwachen Familien, denen weniger Geld zur Verfügung steht, haben offenbar weniger Möglichkeiten, Freundschaften zu schließen. Das haben Soziologinnen und Soziologen bei einer Untersuchung unter Jugendlichen in mehr als 230 Schulklassen beobachtet.

a

Soziologe Steffen Mau: ›Die AfD ist im Prinzip ausmobilisiert‹

Berliner Zeitung am 25. Januar 2024

Demos gegen rechts haben viel Zulauf. Die stille Mitte habe ihre bequemen Sessel verlassen, sagt Polarisierungsforscher Steffen Mau. Mit einem Gegenstrom rechnet er nicht.

a

Der Himmel der Theorieproduktion

TAZ am 19. Januar 2024

Die Verdienste des Hamburger Instituts für Soziaforschung um die kritische Öffentlichkeit sind groß. Reemtsma, der es nun schließt, ermöglichte viel.

a

Theoretiker des Wohlfahrtsstaats: Der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann ist gestorben

NZZ am 13. Januar 2024

Moderne Gesellschaften werden kleiner, älter und anspruchsvoller: Der Schweizer Soziologe Franz-Xaver Kaufmann hat die Probleme der Gegenwart nüchtern analysiert. Nun ist er 91-jährig gestorben.

a

Dilemma bei Großdemonstrationen: Wie zählt man richtig?

BR24 am 22. Januar 2024

Zu der Großdemonstration gegen Rechtsextremismus am Sonntag in München waren sehr viele Menschen gekommen. Der Veranstalter spricht von bis zu 250.000. Das Polizeipräsidium geht von etwa 100.000 Personen aus. Wie kann das seriös ermittelt werden?

a

Unverhandelte Tarife und ein Imageproblem (Paywall)

FAZ am 12. Januar 2024

Die Bauern sind wütend wie schon lange nicht mehr. Aber hat ihr lautstarker Protest auch Erfolg? Soziologische Einsichten über die zweifache Wurzel der aktuellen Bauernwut.

a