Corona-Krise

Soziologie in der Presse

Corona: ›Es gibt eine neue Unruhe in der Gesellschaft‹

NDR Kultur am 29. Juni 2020

Welche Auswirkungen wird Corona langfristig für die Menschheit, für Europa, für Deutschland haben? Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hatte am Montag ins Schloss Bellevue zu einer Expertenrunde eingeladen. Im Rahmen der Reihe "Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie" wurde diskutiert über die Frage: "Testfall Corona - Wie geht es unserer Demokratie?" Mit dabei war auch der Soziologe Heinz Bude.

a

Soziologe Stefan Selke:›Wir können ein Land mit Utopien werden‹

Deutschlandfunk Kultur am 29. Juni 2020

Die Corona-Pandemie sorgt für viel Unsicherheit und erschüttert unser Bedürfnis nach Planbarkeit. Der Soziologe Stefan Selke sieht das als Chance und fordert, die›Lust an der Verunsicherung‹zu entdecken.

a

Corona und die Frauenförderung. Befällt das Virus auch das Geschlechterverhältnis?

Deutschlandfunk am 29. Juni 2020

Soziologinnen befürchten, dass es durch Corona zu einem›Rollback‹in den Geschlechterverhältnissen kommt. Aktuell wird das zwar statistisch nicht bestätigt, das Konjunkturpaket der Bundesregierung lässt aber Gleichstellungsansätze vermissen – und auf EU-Ebene werden sie sogar zurückgenommen.

a

Samstagsgespräch mit dem Soziologen Hans-Peter Müller

WDR 3 Gespräch am Samstag am 27. Juni 2020

Vor 100 Jahren starb Max Weber, der berühmteste deutsche Soziologe. Bis heute prägt er unser Verständnis von Moderne und Kapitalismus. Der Soziologe und Weber-Experte Hans-Peter Müller bringt uns Mensch und Werk näher.

a

›Die Zustände sind unhaltbar‹

Donaukurier am 26. Juni 2020

Corona-Forum: Die Soziologin Karin Scherschel über die Situation von Flüchtenden während der Pandemie

a

Der Fall Tönnies zeigt, warum wir über Scham sprechen sollten

BR24 am 25. Juni 2020

Die Corona-Krise hat vieles sichtbar gemacht: die Zustände in Fleischfabriken, die erbärmlichen Bedingungen von Leiharbeitern. Nur: Warum fühlt sich eigentlich keiner für die Missstände verantwortlich? Ein Gespräch über Scham und Status.

a

›Ein Zurück zur Gemeinschaft ist eine Illusion‹

Süddeutsche Zeitung am 25. Juni 2020

Was die Coronakrise über den gesellschaftlichen Wandel verrät, wie Gemeinsinn ohne Gemeinschaft möglich wird und warum der Staat wieder mehr regulieren sollte. Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz.

a

Corona im Schlachthof - Billigfleisch um jeden Preis?

SWR2 am 25. Juni 2020

Das Coronavirus trifft erneut die deutsche Fleischindustrie. Erneut rücken die Arbeitsbedingungen der Branche in den Fokus. Wie lange wollen wir noch Billigfleisch um jeden Preis? Was ist uns das Fleisch wert?

a

Ende des Corona-Lockdowns: Der kollektive Drang zur Normalisierung

Deutschlandfunk Kultur am 24. Juni 2020

Nach dem Ausnahmezustand wollen wir zurück in unsere alte Normalität und so leben wie vor Corona. Der Soziologe Stephan Lessenich beobachtet, dass das Virusproblem nun einzelnen Hotspots zugeschrieben und auf Fremdgruppen projiziert wird.

a

Unzufriedenheit durch Corona? Bisher kaum spürbar

BR24 am 24. Juni 2020

Über viele Wochen mussten Bürger Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie in Kauf nehmen. Auf die Zufriedenheit der Menschen hat sich dies aber offenbar bisher kaum ausgewirkt.

a

›Lockdown machte uns nicht unzufriedener‹: Soziologie-Professor über Folgen der Corona-Krise

Focus am 23. Juni 2020

Wann sind wir wirklich zufrieden? Der Marburger Soziologie-Professor Martin Schröder glaubt, dass der Einfluss der Corona-Krise in dieser Frage überschätzt wird. Wie so vieles übrigens – das zumindest hat sich bei den Auswertungen einer Langzeitstudie gezeigt.

a

Keine Forschungsreisen, keine Begrüßung im Hörsaal

Badische Zeitung am 23. Juni 2020

Für die Freiburger Soziologin Manuela Boatca läuft ihr aktuelles Forschungsfreisemester ziemlich anders als geplant.

a

Zwischen Leichtsinn und Vorsicht: Hamburg ist gespalten – in zwei Corona-Lager

Hamburger Morgenpost am 22. Juni 2020

Die Abstände werden kleiner, Masken gerne mal vergessen: Während für die einen das Leben trotz Corona wieder losgeht, meiden die anderen weiterhin öffentliche Orte und bleiben zu Hause – Hamburg ist gespalten. Doch warum handeln wir so unterschiedlich? Sighard Neckel, Soziologie-Professor an der Universität Hamburg, über die Generationenfrage, soziale Schichten und einem Überdruss der Maßnahmen.   

a

›Angst um den Lebensstandard‹

Badische Zeitung am 22. Juni 2020

Die Soziologie-Professorin Bettina Kohlrausch erklärt, wie Internet, Smartphone und Homeoffice das Arbeitsleben verändern.

a

Studie zu Kontaktbeschränkungen: Wie haben die Deutschen Corona verkraftet?

ZDF heute am 21. Juni 2020

Studien zeigen: Die Deutschen kommen bislang besser durch die Corona-Krise als erwartet, vor allem die Angst um die Gesundheit schwindet. Nur eine Sache fürchten die Menschen.

a