Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Glaube kann helfen – aber auch ein Hindernis sein
Deutschlandfunk Kultur am 10. Juli 2022
Geflüchtete bringen ihre religiösen Prägungen mit – oft führt das im Gastland zu Vorbehalten oder sogar Anfeindungen. Die Soziologin Ines Michalowski warnt vor Vorurteilen. Auch spiele Religion im Miteinander nicht die wichtigste Rolle.
Der ›geteilte Blick auf die Welt‹ erfordert mehr Vorarbeit
Deutschlandfunk Kultur am 8. Juli 2022
Mit Bedauern verfolgt die Soziologin Teresa Koloma Beck die anhaltende Krise rund um die Documenta. Der notwendige Dialog über unterschiedliche Sichtweisen zum Globalen Süden sei bereits in der Vorarbeit versäumt worden, kritisiert sie.
Bremer Soziologe über religiöse Züge in politisch radikalen Bewegungen (Paywall)
Weser Kurier am 10. Juli 2022
Neonazis, Linksextremisten und Islamisten sind klassische Gefährder der Demokratie. Verschwörungstheoretiker radikalisieren jetzt auch noch bislang stabile Milieus, warnt ein Bremer Wissenschaftler.
›Ein Freibad ist doch keine Bundeswehrkaserne‹ (Paywall)
Süddeutsche Zeitung am 6. Juli 2022
Kaum hat der Sommer begonnen, häufen sich die Konflikte am Beckenrand - und die Forderungen nach mehr Sicherheit. Soziologe Albert Scherr rät zur Gelassenheit und erklärt, warum er die Anarchie im Freibad für notwendig hält.
Raus aus der Stadt: Wie es ist, aufs Land zu ziehen
Deutschlandfunk Nova am 7. Juli 2022
Toyah ist von Berlin aufs Land gezogen und beschreibt ihr Leben jetzt. Soziologe Frederick Sixtus sagt, dass sie mit ihrem Umzug im Trend liegt.
Soziologe: Das würde bei einem Erstkontakt mit Aliens passieren
Berliner Zeitung am 11. Juli 2022
Es gibt verschiedene Szenarien, wie wir auf der Erde von der Existenz von Aliens erfahren könnten. Was würde das mit uns machen? Ein Exosoziologe klärt auf.
Streitkultur als Leitkultur – Der Soziologe Aladin El-Mafaalani
SWR2 am 3. Juli 2022
Wenn alle am Tisch sitzen und ein Stück vom Kuchen abhaben wollen, dann bedeutet das zumindest Debatte, wenn nicht sogar Streit. Diversität ist keineswegs bequem, denn Teilhabe bedeutet, dass geteilt werden muss, so Aladin El-Mafaalani. Er ist Autor des Bestsellers "Das Integrationsparadox" und hat nun das Buch "Mythos Bildung" nachgelegt. Doch was hat Bildung mit Diversität zu tun? Wie lernt man besser streiten, und warum braucht eine offene Gesellschaft unbedingt auch Grenzen? - Ein Gespräch mit Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.
Soziologe: Der Sport wird noch von Hongkong organisiert
Deutschlandfunk am 2. Juli 2022
Die Übergabe Honkongs an China war mit dem Formel ›Ein Land, zwei Systeme‹ verbunden. Sie sollte die Freiheit der Menschen erhalten. Dieses Prinzip sei für den Sport noch am ehesten geben, sagt der Soziologe Tobias Zuser.
Extremes Einfachdenken – vom Masterplan der ‹Davos-Clique› und von anderen Hirngespinsten
Neue Zürcher Zeitung am 30. Juni 2022
Viele der heutigen Erregungsdebatten basieren darauf, dass sich die Leute intellektuell schlichter geben, als sie wirklich sind. Gespeist vom Internet, grassiert ein extremes Einfachdenken, mit dem man zwar den Alltag bewältigen kann, nicht aber die Komplexität der modernen Welt.
Bitte nicht einer Meinung sein
nd Journalismus von Links am 16. Juni 2022
Zum Tod des Berliner Soziologen Boike Rehbein
Was hat der demographische Wandel mit der Altersarmut zu tun?
rbb Kultur am 28. Juni 2022
Altersarmut betrifft vor allem Frauen, Alleinerziehende, Teilzeitbeschäftigte, Solo-Selbständige. Das Problem lässt sich wohl nicht mit einer Rentenerhöhung lösen, vor allem, weil in den nächsten Jahren eine demographische Bombe explodiert und alles noch viel schlimmer macht - das sagt der Soziologe Stefan Schulz in seinem Buch "Die Altenrepublik".
Übergriffe in Gemeinschaft (Paywall)
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 23. Juni 2022
Nachlesen in Opferberichten und Prozessakten: Laura Wolters soziologische Studie zu Gewalt gegen Frauen.
›Trans* Personen nehmen das Versprechen der Moderne ernst‹
Die Zeit am 25. Juni 2022
Die Transgender*-Debatte wird so vehement und kontrovers geführt wie kaum eine andere. Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky erklärt, woran das liegt.
Der Soziologe Norbert Elias und ›Der Prozess der Zivilisation‹
SWR2 am 15. Juni 2022
Jeder einzelne Mensch hat seine Pläne und Absichten, die natürlich durch die Handlungen anderer Menschen durchkreuzt werden. Wie ist da ein Zusammenleben überhaupt möglich – fragte sich der Soziologe Norbert Elias (1897-1990).
›Kinder kennen keine Zeit, nur Bedürfnisse‹ (Paywall)
Die Zeit am 17. Juni 2022
"Wann sind wir endlich dahaa?" Wie Eltern Geduld vermitteln und was sich vom kindlichen Zeitgefühl lernen lässt, erklärt der Zeitexperte Jonas Geißler.