Sektionen

Sektionen

Versammlung der Sprecherinnen und Sprecher der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, November 2018


›Der Wandel des Pilgerns im heutigen Europa. Spiritualität - Praxis – Infrastruktur‹

Deadline: 01. Oktober 2024

Internationale Pilgertagung, Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie  11.-13. September 2025 in Donauwörth

a

Tagungsprogramm Europasoziologie und Soziologische Theorie

Gemeinsame Tagung von Europasoziologie & Soziologische Theorie zu "Staat – Gesellschaft – Polykrise" im Mai in Potsdam.

a

Jahresrundbrief 2024 der Sektion Biographieforschung

Hinweise auf verganene und zukünftige Sektionsveranstaltungen, Vorstellung von Projekten, Arbeitsgruppen und Publikationen sowie Diskussionsbeiträge.

a

›Annual Current Sociology 2023 Sage Best Paper Prize‹ für Artur Bogner und Gabriele Rosenthal

Artur Bogner und Gabriele Rosenthal sind für ihren Artikel ›Social-constructivist and figurational biographical research‹ mit dem Annual Current Sociology 2023 Sage Best Paper Prize ausgezeichnet worden.

a

Save the date: Summer School zu Methoden der Kindheitsforschung vom 22.-24. Juli 2024

Die Sektion "Soziologie der Kindheit" veranstaltet zusammen mit dem Netzwerk Sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung vom 22.-24. Juli…

a

Von Auszeichnungen und Preisen bis Evaluationen und Rankings. Bewertungsformate und -kriterien als Zugang zu gesellschaftlichem Wandel (September 2024)

Die Auseinandersetzung mit dem, was gesellschaftlich als wertvoll oder aber als wertlos gilt, gehört zu den Grundinteressen der Soziologie. Empirisch lassen sich vielfältige Phänomene benennen, die aus dieser Perspektive heraus untersucht werden können. Im Vordergrund dieser Session sollen konkrete Bewertungsformate wie Auszeichnungen, Preise, Evaluationen und Rankings stehen, die einerseits schon immer ein zentrales Mittel für die Herstellung von Einzigartigkeit und Besonderheit waren, aber andererseits auch dazu dienen zu definieren, was gesellschaIlich als legitim gilt und was gerade nicht und anhand welcher Kriterien dies beurteilt wird. 

a

To classify is human? Klassifikationssysteme und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen (September 2024)

Im Zuge der Digitalisierung in nahezu sämtlichen Lebensbereichen erfolgt die Erstellung von Klassifikationssystemen und darin eingeordneten Kategorien zudem nicht mehr notwendigerweise nur durch menschliche Expertise. In immer weiteren Fällen ersetzen Verfahren der automatisierten Mustererkennung die menschliche Bestimmung und Bewertung von Ähnlichkeiten. Ziel dieses Panels im Rahmen der Sektionenkonferenz der DGS 2024 ist es, die unterschiedlichen Stränge der soziologischen Forschung zu Klassifikationssystemen zusammenzubringen, um darauf aufbauend sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen in den Blick zu nehmen, die Rolle von Klassifikationssystemen in der Konstruktion von ›Wirklichkeit‹ zu diskutieren sowie mögliche Veränderungen in ihrer Herstellung, ihrem Einsatz und den daraus resultierenden Konsequenzen in den Blick zu nehmen.

a

Frühjahrstagung am 14.-15.3. in Essen: Programm mit Anmeldeinformationen

›Schreiben-Forschen-Publizieren. Textproduktion in der qualitativen Sozialforschung‹

a

Frühjahrstagung ›Schreiben-Forschen-Publizieren‹

Vorläufiges Programm für die Frühjahrstagung der Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ am 14.-15. März im KWI in Essen

a