Über die Sektion
Über die Sektion
Informationen aus der Sektion finden Sie auch auf dem Fachinformationsdienst Soziologie ›SocioHub‹: https://www.sociohub-fid.de/s/qualitative-sozialforschung/ sowie in einem zweimonatlich erscheinenden Newsletter. Hinweise (Veranstaltungen, Publikationen etc.), die Sie gern an die Mitglieder verteilt haben möchten, können Sie an die Sprecherin Laura Behrmann schicken!
Die Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ wurde im November 2003 vom Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie eingerichtet. Sie ist hervorgegangen aus der gleichnamigen, 1997 gegründeten DGS-Arbeitsgruppe. Sie hat zurzeit 338 (Stand: November 2024) Mitglieder.
Die Sektion verfolgt vor allem drei Ziele:
- den kollegialen Austausch über die Bedeutung des qualitativen Paradigmas für die Soziologie und die empirische Sozialforschung;
- die Weiterentwicklung der Methoden sowie ihrer sozialtheoretischen und methodologischen Fundierungen;
- die Konsolidierung und den Ausbau der qualitativen Methodenausbildung in den Sozial- und Kulturwissenschaften.
Mitgliedschaft
Mitglieder der Sektion können Kolleg:innen werden, die im Bereich der soziologischen Forschung und Lehre tätig sind. Die Aufnahme in die Sektion kann beim Vorstand formlos beantragt werden: Schreiben Sie einfach eine Mail an den aktuellen Vorstand und verkünden Ihr Interesse an einer Aufnahme. Sie werden dann zur nächsten Mitgliederversammenlung eingeladen – meist finden diese im Rahmen der Sektionsveranstaltungen (z.B. Frühjahrstagung, DGS-Kongress) sowie zusätzlich einmal jährlich online statt. Die Mitgliederversammlung entscheidet nach kurzer Vorstellung über Ihre Aufnahme als Sektionsmitglied.