Sektionen

Sektionen

Versammlung der Sprecherinnen und Sprecher der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, November 2018


Zwei Veranstaltungen beim DGS-Kongress in Bielefeld 2022

Verschwörungslaube als Indikator einer polarisierten Gesellschaft? Theoretische und empirische Einsichten. Organisation: Jan Delhey (Magdeburg), Luigi…

a

Sektionsveranstaltung ›Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung‹ auf dem DGS-Kongress

Sektionsveranstaltung "Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung" auf dem DGS-Kongress in…

a

Call for Papers für einen Sammelband zum Thema: Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten

Call for Papers für einen Sammelband zum Thema: Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten

Schriftenreihe ›Sozialwissenschaften und Berufspraxis‹ bei Springer VS
Hrsg. BDS- Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen

a

Veranstaltungen der Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ beim 41. Kongress der DGS 26.-30. September in Bielefeld

Die Veranstaltungen der Sektion beim DGS-Kongress finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag statt. Das Plenum 1 findet Dienstag Vormittag statt. Die Mitgliederversammlung ist am Dienstag Abend ab 17.00h. Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

a

Call for Papers: Soziologie digitaler Spiele (Gründungsworkshop)

Tagungszeitraum 01. & 02.12.2022

Workshop an der Universität Gießen (01.-02. Dezember 2022) in Kooperation mit der DGS-Sektion ›Medien- und Kommunikationssoziologie‹ und der Sektion ›Media, Science & Technologie‹ des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

a

Workshop ›Neue Perspektiven auf Ernährungssysteme von Produktion bis Konsum und Food Waste‹ am 7./8. Oktober 2022 in Innsbruck

Ein gemeinsamer Workshop der Sektion Ländliche Sozialforschung der ÖGS und der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie der DGS

a

›Kontinuitäten und späte Brüche – postnationalsozialistische Rechtswissenschaft‹, Vortrag mit Janwillem van de Loo am 30.5. um 18.15h (online)

Kolloquium AK Sociology of the far right (Sektion Politische Soziologie). Weitere Informationen und Zoom-Link: https://sociohub-fid.de/s/ak-sociology-of-the-far-right/custom_pages/view?id=142

a

Nächsten Montag 18-20 (c.t.) Online-Kolloquium AK ›Sociology of the far right‹

Wir blicken zum Beginn dieses Semesters auf den Umgang mit NS-Wissenschaftler:innen in/aus anderen Fächern an. Wir starten am Montag mit einer soziologischen Analyse eines Rechtswissenschaftlers, im Mai folgt eine rechtswissenschaftliche Analyse der post

a

Call: DGS-Kongress Sektionsverantaltung 2 ›Wissenschaft als Beruf – revisited‹

Call for Papers für die Nachmittagsveranstaltung  "Wissenschaft als Beruf – revisited" der Sektion Professionssoziologie im Rahmen des
41. Kongress…

a