Portrait

Portrait des Arbeitskreises Subjektivierungsforschung

Die Gründung des Arbeitskreises im Jahr 2017 trägt dem "Boom" des Interesses für Fragen der Subjektivierung Rechnung. Ziel des Arbeitskreises ist die Etablierung eines interdisziplinären Feldes der Subjektivierungsforschung. Wir organisieren zu diesem Zweck thematische Konferenzen, Netzwerktagungen und Netzwerktreffen, bei denen thematische, theoretische und methodologische Fragen ebenso im Zentrum stehen wie Diskussionen von Forschungsvorhaben und laufenden Forschungen. Des Arbeitskreis publiziert Sammelbände und Monographien in der von ihm gegründeten mehrsprachigen Buchreihe ›Studies in Subjectivation‹ (Springer VS).

Wichtige Ausgangspunkte der Subjektivierungsforschung bilden Michel Foucaults und Judith Butlers Überlegungen zur Subjektivierung, die in der empirischen Subjektivierungsforschung mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, methodologischen Verortungen und methodischen Umsetzungen erforscht werden und den Zusammenhang von sozialen Ordnungen und Selbstverhältnissen lebender und handelnder Menschen in den Blick nehmen. 

Der AK Subjektivierungsforschung ist in der Sektion Biographieforschung angesiedelt und wurde in Kooperation mit der Sektion Wissenssoziologie gegründet. Damit wird ein Schwerpunkt der empirischen Subjektivierungsforschung abgebildet, der in der Verknüpfung wissenssoziologisch diskurs- und biographieanalytischer Perspektiven besteht. Daneben bilden erziehungswissenschaftliche und praxistheoretische Ansätze weitere zentrale Programmatiken der Subjektivierungsforschung.

 

Verantwortliche

Lisa Pfahl, Universität Innsbruck

Lena Schürmann, Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

Tina Spies, Universität Kiel

Boris Traue, Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

Katharina Miko-Schefzig, Wirtschaftsuniversität Wien

 

Kontakt, Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen etc. und Anmeldung zum Newsletter des AK: spies[at]gender.uni-kiel.de

Portrait of the Working Group on subjectivation research

The Working Group answers to the booming interest in questions of subjectivation. Its goal is to establish an interdisciplinary research field ›Studies in Subjectivation‹. To this end, we organise conferences, network seminars and network meeting, which focus on thematic, theoretical and methodological questions as well as discussions of projects and ongoing research projects. The Working Group has established a multilingual publication platform for edited collections and monographs through the book series ›Studies in Subjectivation‹ (Springer VS).

Some important starting points of subjectivation research are Michel Foucault›s and Judith Butler‹s reflections on subjection. They are investigated in empirical subjectivation research through different theoretical approaches and methodological implementations, which focus on the connection between social orders and subjectivities.

The Working Group Subjectivation Research has institutional affiliations with the German Sociological Association. A focal point of empirical subjectivation research is the link between perspectives from the sociology of knowledge, discourse studies, and biographical analysis. In addition, educational science and practice theory approaches are additional points of reference.

Coordinators

Boris Traue, Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

Lena Schürmann, Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

Lisa Pfahl, Universität Innsbruck

Tina Spies, Universität Kiel

Katharina Miko-Schefzig, Wirtschaftsuniversität Wien

For contact, information on events, publications and registration for the Working Group newsletter please write to: spies[at]gender.uni-kiel.de