Aktuell

Call: Frühjahrstagung der Sektion am 30./31.03.2026 an der Uni Frankfurt

›Klima gekippt?! Umkämpfte Transformation, Greenlash und (Post-)Apokalypse‹

Bauernproteste, Rückabwicklung klima- und umweltpolitischer Weichenstellungen auf nationaler und EU-Ebene, überraschend schnell sinkende Kennzahlen beim Umweltbewusstsein, stark nachlassende Zustimmung zu klimapolitischen Maßnahmen in der Bevölkerung und ein nicht nur in den USA aggressiv betriebenes Revival fossiler Energien im Zeichen neuer geopolitischer Spannungen – angesichts der auf unterschiedlichen Ebenen eskalierenden Krisendynamik scheint das Klima nicht nur aus erdsystemwissenschaftlicher Perspektive, sondern auch sozial in mehrfacher Hinsichten gekippt.

a

Call for Papers der Zeitschrift ›SuN - Soziologie und Nachhaltigkeit‹

›Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft‹

Soziale Bewegungen spielen eine zentrale Rolle in der Aushandlung und Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation. Sie versuchen durch Proteste und Kampagnen sowohl die Öffentlichkeit als auch politische Entscheidungen, wirtschaftliches Handeln oder die private Lebensführung zu beeinflussen. Das Spektrum der Bewegungen ist vielfältig: Während die Klima- und Umweltbewegung zu schnellerem und weitreichenderem Handeln drängt, um ökologische Katastrophen abzuwenden, mobilisieren vor allem rechtspopulistische Akteure zunehmend erfolgreich gegen eine sozial-ökologische Transformation.

a

Dr. Lukas Sattegger ist Gewinner des KWB-Dissertationspreises 2025

Wir gratulieren ganz herzlich!

Der Gewinner des Karl-Werner-Brand-Dissertationspreises 2025 der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie ist Dr. Lukas Sattlegger für seine Dissertation „Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung – Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittelhandel".

a

CfP für die gemeinsame Frühjahrstagung ›Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit?‹, 26./27.06.2025

Einreichung von Abstracts bis 31. Januar

Gesellschaft, Technik und Natur sind in der Moderne untrennbar miteinander verwoben. Die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer natürlichen Umwelt sind in einem hohen Maß durch Technik vermittelt. Mehr noch: Technik selbst lässt sich als ein Hybrid aus Natur und Gesellschaft beschreiben. Zum einen entsteht Technik aus sozialen Zusammenhängen heraus; zum anderen bilden biophysische Materialitäten und Stoffströme ihre naturbezogene Basis.

a

Karl-Werner Brand Dissertationspreis

Deadline: 05. Januar 2025

Mit dem Karl-Werner Brand Dissertationspreis würdigt die Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie Dissertationen, die in theoretischer, methodischer oder empirischer Hinsicht einen innovativen und herausragenden Beitrag zur Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie geleistet haben. Der Preis wird erstmals im Juni 2025 auf der Sektionstagung in Dortmund vergeben.

a

Herbsttagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, 24./25. Oktober 2024 in Augsburg

Aktualisierte Programm verfügbar

Die Tradition der themenoffenen Tagung aus den Jahren zuvor aufgreifend, soll Gelegenheit geboten werden, aktuelle Fragen, methodische Ansätze und konzeptionelle Ausrichtungen umwelt- und nachhaltigkeitssoziologischer Forschungen zu präsentieren und diskutieren zu lassen.

a

SuN CfP Nachhaltige landwirtschaftliche Transformation

Die moderne Landwirtschaft, deren Strukturen sich parallel zur Industrialisierung und der Herausbildung von Wohlfahrtstaaten im globalen Norden entwickelt haben, steht aktuell vor grundsätzlichen Umbrüchen.

a

Programm erschienen: 9. Feldarbeitstage, TU Dortmund, 21./22. Juni 2024

Deadline: 31. Mai 2024

Perspektivendifferenz- Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns

a

›Trends und Themen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie‹

Deadline: 16. Juni 2024

Call for Papers zur themenoffenen Herbsttagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie,  24./25. Oktober 2024 Universität Augsburg

a

Infrastrukturtransformationen angesichts multipler Krisen

Deadline: 31. Januar 2024

Tagung des DGS-Arbeitskreises›Soziologie der Nachhaltigkeit‹nbsp;(SONA) und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, Juni 2024, Universität Stuttgart

a