Veranstaltungsarchiv

20 Jahre Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹: Blick zurück nach vorn

20 Jahre Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹: Blick zurück nach vorn

Vom 22.-23. Juni 2023 fand die Jubiläumstagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Sektion in Mainz statt.

Programm

Tagungsbericht

Veranstaltungen der Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ beim 41. Kongress der DGS 26.-30. September in Bielefeld

Die Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung ist beim diesjährigen DGS-Kongress mit/in mehreren Veranstaltungen vertreten. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung der Sektionsmitglieder.

Plenum 1: ›Konzepte und Methoden des Polarisierens‹. Vortragsvorschläge sind an die Juror*innen (Ruth Ayaß und Hubert Knoblauch) zu senden. Die Frist zur Einreichung endet am 31.03.2022"

https://kongress2022.soziologie.de/calls-plenarveranstaltungen

Sektionsveranstaltung: "Schutz für oder vor Sozialforschung? Wissenschaftsethik in der Diskussion›. Die Frist zur Einreichung von Vortragsvorschlägen endet am 11.04.2022 (cfp)

Sektionsveranstaltung (gem. mit der Sektion Wissenssoziologie): ‹Polarisierende Bilder”. Die Frist zur Einreichung von Beitragsvorschlägen endet am 11.04.2022 (cfp)

Frühjahrstagung 2022 (online)

Frühjahrstagung 2020/2021 (online)

40. DGS-Kongress 2020 (online)

Sektionsveranstaltungen:

  • Sozialer Sinn und kulturelle Performanz der Verletzung: Abwertung, Herabsetzung und die Produktion gesellschaftlicher Um / Ordnungen
  • Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
    ›Mixed Methods‹ zwischen Methodenintegration und Methodenpluralismus

38. DGS-Kongress 2016 in Bamberg

  • Sektionsveranstaltung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger. Die methodischen Konsequenzen von Grenzkonstellationen I

  • Sektionsveranstaltung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger. Die methodischen Konsequenzen von Grenzkonstellationen II

Frühjahrstagung 2015 in Frankfurt (Main)

Der Körper als Subjekt qualitativer Sozialforschung

36. DGS-Kongress 2012 in Bochum

  • Sektionsveranstaltung: Kulturelle Differenz und lokaler Zusammenhalt
  • Sektionsveranstaltung: Methodische Probleme der Erforschung privaten Lebens

Tagung der Sektion 2011 in Klagenfurt

Visuelle Daten analysieren

Dreiländerkongress 2011 in Innsbruck

Sektionsveranstaltung: Is the Research‐Medium the Message? Zur Medialität der Forschungspraxis

35. DGS-Kongress 2010 in Frankfurt (Main)

  • Plenum: Mikrostrukturen transnationaler Vergesellschaftung
  • Sektionsveranstaltung: Praxis, Interaktion, Diskurs – Zur Rolle der Akteure im Forschungsprozess
  • Sektionsveranstaltung: Soziologische Kommunikation mit Bildern

Frühjahrstagung 2010 in Oldenburg

Gütekriterien qualitativer Forschung

Gemeinsame Tagung der Methodensektionen 2009 in Marburg

Wozu empirische Sozialforschung?​​​​​​​

34. DGS-Kongress 2008 in Jena

  • Plenum: Die Zeit(en) der Transformation

  • Sektionsveranstaltung: Zeit als empirisches Phänomen. Biographie – Situation – Verfahren – Geschichte

Arbeitstagung November 2008 in Siegen

Mehrsprachigkeit in qualitativen Forschungsdesigns

Gemeinsame Tagung mit mit dem Arbeitskreis ›Empirische Methoden der Politikwissenschaft‹ in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) 2008

Mythos Diskursanalyse? Über die Qualität qualitativer Politik- und Sozialforschung

Frühjahrstagung 2007 in Wien

Vergleichende qualitative Sozialforschung

33. DGS-Kongress 2006 in Kassel

  • Plenum: Die technische Natur der Gesellschaft
  • Naturen und Artefakte: Methodische Zugänge der empirischen Forschung

Frühjahrstagung 2006 in Berlin

Macht Sinn Sinn? Zur Positivierbarkeit eines flüchtigen Phänomens in der qualitativen Soziologie

Jahrestagung 2005 in Bielefeld

Qualitative Forschung und soziologische Theoriebildung

Jahrestagung 2004 in Tübingen

Qualitative Methoden in der angewandten Forschung

Veranstaltungen als Arbeitsgruppe

  • Jahrestagung 2003 in Frankfurt (Oder): Protokolle, Aufzeichnungen, Dokumente etc. – Vorschläge zur Kombination von Datentypen
  • DGS Kongress 2002 in Leipzig: Das Qualitative an der empirischen Sozialforschung
  • Jahrestagung 2002 in Hildesheim: Interaktions- und Gesprächsanalysen 
  • Jahrestagung 2001 in Greifswald: Reaktivität als Ressource qualita- tiver Sozialforschung
  • DGS-Kongress 2000 in Köln: Fragen der Generalisierung in der qualitativen Sozialforschung
  • Jahrestagung 2000 in Berlin: Feld und Text – Varianten ethno- graphischer Verfahren in der Sozialforschung