Master
Master
University of Southern Denmark, Odense
MSc in Social Sciences in Comparative Public Policy and Welfare Studies
www.sdu.dk/en/uddannelse/kandidat/comparativepublicpolicywelfarestudies
Universität Bremen
Master (M.A.) Sozialpolitik
Sozialwissenschaftliche Politikanalyse, Governance; International vergleichende und europäische Sozialpolitik; Politikfelder: Gesundheitssystems und -politik; Arbeit und soziale Sicherung; Theorie des Wohlfahrtsstaates
www.zes.uni-bremen.de/ccm/navigation/master-sozialpolitik
Universität Duisburg-Essen
Master (M.A.) Soziale Arbeit: Beratung und Management
Masterstudiengang mit sozialpolitischen Schwerpunkten. Das Modul 2 "Theorien und Entwicklung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion" enthält 3 Veranstaltungen: "Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit", "Soziale Sicherung im internationalen Vergleich", "Konzepte und Instrumente zur Finanzierung sozialer Dienstleistungen"
biwi.uni-duisburg-essen.de/sites/biwi/files/Modulhandbuch%20MA_SozialeArbeit_Beratung&Management.pdf
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master (M.A.) Soziologie
Der Masterstudiengang Soziologie wird mit den Schwerpunkten ?Arbeit ? Wohlfahrt ? Profession? und ?Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose? angeboten und baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Soziologie auf.
www.soziologie.uni-jena.de/Master.html
Universität Kassel/Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Master (M.A.) in Labour Policies and Globalization
Englischsprachiger Studiengang mit den Schwerpunkten "Sustainable Development", "Social Justice", "International Labour Standards and Trade Unions".
cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=12561
Universität Koblenz-Landau
Master (M.A.) Moderne Gesellschaften im Wandel
Interdisziplinärer Studiengang mit zwei Schwerpunkten zur Auswahl: "Bildung und Arbeit" (1); "Politikvermittlung und politische Kommunikation" (2).
www.uni-koblenz-landau.de/cms/landau/fb6/sowi/
Universität Leipzig
Master (M.A.) Soziologie
Der konsekutive Masterstudiengang Soziologie (Regelstudienzeit: 4 Semester) ist forschungsorientiert konzipiert und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Pflicht: Multivariate Analyseverfahren; Theoriebildung und Hypothesenableitung; Forschungsseminar. Wahlpflicht (Wahl von mindestens 3 speziellen Themenfeldern): Herrschaft, soziale Kontrolle und abweichendes Verhalten; Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit; Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel; Märkte, Organisationen und Institutionen
db.uni-leipzig.de/studieren/index.php?modus=alpha&studiengang_id=234&req=n&sprache=d
Katholieke Universiteit Leuven
International Master of Social Policy Analysis (IMPALLA)
Information
soc.kuleuven.be/impalla
Universität Osnabrück
Master (M.A.) Social Sciences
Schwerpunkt: International Vergleichende Sozialwissenschaften (Vergleichende Sozialstrukturanalyse, Cultural Studies und Interkulturalität, Arbeitsbeziehungen und Globalisierung, Vergleichende Politikwissenschaft, Vergleichende Politische Ökonomie und Wahlbereich)
www.uni-osnabrueck.de/160_11836.html
Universität Siegen
Master (M.A.) Vergleichende Sozialwissenschaften
Der Master ist ein forschungsorientierter sozialwissenschaftlicher Studiengang. Im Mittelpunkt stehen Theorien, Methoden und Hauptthemen der international und interkulturell vergleichenden Soziologie und Politikwissenschaft. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden: Der Fachstudienbereich umfasst drei Komparative Themenmodule: (a) Politische und soziale Systeme; (b) Bildung, Arbeit, soziale Sicherung und Integration sowie (c) Kommunikation, Identitäten und Kulturen. Es besteht die Möglichkeit, zwei der Module vertieft zu studieren und dafür das dritte Modul auszulassen.- Wahl zwischen einer qualitativen oder quantitativen Methodenvertiefung.- Wahlfach aus dem Studienangebot der Universität Siegen.- Praxismodul, hier Wahlmöglichkeiten zwischen Praktikum und berufsqualifizierenden Angeboten.
www.fb1.uni-siegen.de/ba_ma/ma_studiengaenge/cssc/?lang=de
Universität Trier
European Master (M.A.) in Labour Studies/ Master Européen en Science du Travail (siehe auch Universität Bremen)
Der Master Européen en Sciences du Travail (European Master in Labour Studies) (MEST) an der Universität Trier zielt darauf, Studierenden ganz unterschiedlicher Studiengänge (Juristen, Soziologen, Ökonomen, aber auch Geisteswissenschaftlern) die Aneignung ökonomischer Kompetenzen zu erleichtern, die sie für international tätige Unternehmen und internationale, insbesondere europäische Organisationen sowie für die Politik und Politikberatung im Prozess der europäischen Integration qualifizieren. Studienschwerpunkte an den ausländischen Partneruniversitäten: Vergleich der unterschiedlichen Systeme von Arbeitsverhältnissen (Arbeitsrecht und kollektive Arbeitsbeziehungen), Vergleich der Beschäftigungspolitik und Ausbildungssysteme, Vergleich der sozialen Sicherung in den europäischen Ländern und der Arbeits- und Sozialpolitik der Europäischen Union
de.mastersportal.eu/students/browse/programme/13488/european-master-in-labour-studies.html