Sektionsveranstaltungen

Gemeinsamer Methoden-Workshop der DGS-Sektion Sozialpolitik und dem Promotionskolleg NRW
 

Forschungsmethoden der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit: Mixed Methods

Am 16. und 17. Mai 2024 veranstalten die Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Promotionskolleg NRW an der Technischen Hochschule Köln einen Methoden-Workshop zu Mixed Methods in der Sozialpolitikforschung und der Sozialen Arbeit. Promovierende können dort ihre (geplanten) Forschungsdesigns vorstellen und mit Peers sowie Expert*innen diskutieren und weiterentwickeln. Deadline für einen Abstract von max. 250 Wörtern zum (geplanten) Forschungsdesign werden bis zum 31. März 2024 per Mail angenommen.

Weitere Infos finden Sie im Call for Abstract!

Jahrestagung 2023
›Der Sozialstaat als Sortiermaschine - Kategorien und Kategorisierungsprozesse in der Sozialpolitik‹
Tagung vom 26.-27.06.2023 an der Technischen Hochschule Köln

Kategorisierung ist eine der grundlegenden Techniken des Sozialstaats. Sozialadministrative Kategorisierungsprozesse sind entscheidend für die Ermittlung von Bedarfen und die Feststellung von Leistungsansprüchen, wie z. B. bei der Zuweisung von Pflegegraden, der Feststellung des Grades der Behinderung, der Anerkennung einer Erwerbsminderung oder der Diagnose von Krankheiten. Der Sozialstaat funktioniert somit nicht nur als ein riesiger Umverteilungsapparat, sondern auch als allgegenwärtige ›Sortiermaschine‹, die materielle Lebenschancen, Bildungsverläufe und Erwerbsbiografien maßgeblich prägt. Die Jahrestagung 2023 der Sektion Sozialpolitik widmete sich daher der theoretischen und empirischen Analyse sozialstaatlicher Kategoriensysteme und Kategorisierungsprozesse.

Die Folien aller Vorträge finden Sie untenstehend.

Prof. Dr. Antonio Brettschneider (TH Köln): "Welcome to the Machine" - Kategorien und Kategorisierungen im Sozialstaat

Prof. Dr. Thilo Fehmel (HWTK Leipzig): Statuszuweisung als Verhandlungssache. Die Verarbeitung von Sozialleistungsansprüchen im gebundenen, im ungebundenen und im automatisierten Modus

Dr. Patrik Müller-Behme  (Universität Kassel): Die Verwaltung des Falles: Sozialbürokratische Aushandlungen in Heimakten der 1950er bis 1970er Jahre

Dr. Johanna Kuhlmann (SOCIUM, Universität Bremen): Die Konstruktion von Gruppen in der Sozialgesetzgebung

Prof. Dr. Michael Opielka (Institut für Sozialökologie/EAH Jena): Ist der Bürgerstatus eine Kategorie der Sozialpolitik?

Dr. Katrin Menke (Ruhr-Universität Bochum): Kategorisierungen, Selektionen, prekäre Inklusionen - Migration als Gegenstand einer intersektionalen Sozialpolitikforschung

Marina Ruth (Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen): Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen sozial- und migrationspolitischen Kategorisierungsprozessen - Hürden für junge geflüchtete Menschen

Ruth Manstetten (JLU Gießen/Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Zwischen normativem Wandel und Zementierung: Klassifikationskämpfe um Erwerbslosigkeit angesichts gegenwärtiger Krisen

Sebastian Ixmeier (Universität Duisburg-Essen): Exklusiv Inklusiv? - Zur Genese und Wirkmacht sozialstaatlicher Selektionsmechanismen in der beruflichen Rehabilitation

Pia Buck (Universität Duisburg-Essen): Selektions- und Stigmatisierungsdynamiken im Übergangssektor - Zur Legitimationsmacht der ›Ausbildungsreife‹

Dr. Julia Höppner (Universität Kassel): Familie(n) als Kategorie für Umverteilung - europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Die Veranstaltungen der Sektion Sozialpolitik auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

1) Panel ›Ungleichheitseffekte klimapolitischer Maßnahmen und die Rolle der Sozialpolitik‹ - gemeinsame Veranstaltung mit der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie

Programm

Katharina Bohnenberger (Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg-Essen): Die ökologische Transformation des Sozialstaats - Was wissen wir über den Zusammenhang von Klima- und Sozialpolitik und was gilt es noch zu erforschen?

Dr. Peter Bartelheimer (ehem. SOFI Göttingen): Sozialpolitik für Transformation und Krise – Konzeptionelle Bezugspunkte und Handlungsfelder

Prof. Dr. Katharina Zimmermann (Universität Hamburg), Dr. Vincent Gengnagel (Europa-Universität Flensburg): Die sozial(politisch)e Dimension des Just Transition Mechanism der EU

Prof. Dr. Rolf G. Heinze (RU Bochum), Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW; FU Berlin): Energie- und Bürgergeld als Transformationsschritte zu einer generationengerechteren Sozial- und Klimapolitik

2) Forum Sozialpolitischer Forschung

Programm

Thurid Eggers (Uni Bremen), Christopher Grages (Uni Hamburg),
Julia Höppner (Uni Kassel): Lücken in der sozialen Sicherung für ältere Menschen mit Pflegebedarf? Wechselbeziehungen zwischen Renten- und Pflegepolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Daniel Moosdorf (Uni Marburg): Falschinformierte, Informierte und Unsichere. Messung von Alterssicherungswissen und dessen soziodemografische Verteilung

Kathrin Englert, Claudia Globisch, Peter Kupka, Philipp Ramos-
Lobato, Christopher Osiander (IAB), Markus Gottwald (KatHo NRW): Teilhabe statt Aktivierung? Einsichten aus der Umsetzung des Teilhabechancengesetzes und was sich daraus für die angekündigte Reform des SGB II lernen lässt

Marina Ruth, IAQ (Uni Duisburg-Essen): Integration Intermediaries - Intermediäre Akteur*innen an der Schnittstelle zwischen Integrations- und Sozialpolitik

Jennifer Eckhardt (Sozialforschungsstelle Dortmund): ›Ich möchte lieber nicht...‹ – Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten

Mareike Sielaff, Felix Wilke (HS Jena): Leben ohne Sicherung. Vom Verzicht auf Grundsicherungsleistungen und der Rolle sozialer Einbettung

Pandemie, Krisen und soziale Sicherheit. Vertrauen durch, Vertrauen in Sozialpolitik 
Sektionsveranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kongresses von DGS und ÖGS ›Die Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen‹, 23. bis 25. August 2021, Wirtschaftsuniversität Wien

Jahrestagung 2021

Erwerbsverläufe, Sozialpolitik und Ungleichheit 
Gemeinsame Tagung der Sektionen Soziale Ungleichheit und Strukturanalyse und Sozialpolitik in der DGS, 10. und 11. Juni 2021 (virtuell)

Sektionsveranstaltung auf dem DGS-Kongress 2020

Forum Sozialpolitischer Forschung
Das regelmäßig von der Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie veranstaltete Forum Sozialpolitischer Forschung bietet die Gelegenheit, laufende Forschungen und aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der sozialwissenschaftlichen Sozialpolitikanalyse zu präsentieren. Die Veranstaltung auf dem DGS-Kongress 2020 bestand aus insgesamt neun Beiträgen. Die folgende Zusammenstellung enthält die Zusammenfassungen der Beiträge und verlinkt tlw. zu ausführlicheren Darstellungen.

Jahrestagung 2019

Soziale und politische Ungleichheit? Interessenvertretung in der Sozialpolitik
Gemeinsame Tagung der Sektion Sozialpolitik in der DGS und des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW

Sektionsveranstaltung im Rahmen der DGS-Regionalkonferenz

Transformationen der Wohlfahrtsproduktion
Sektionsveranstaltung im Rahmen der 2. DGS-Regionalkonferenz und der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe ›Postwachstumsgesellschaften‹, September 2019

Weiter zurückliegende Veranstaltungen

›Hart aber fair?‹ Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat
Jahrestagung 2018



Angst im Sozialstaat – Sozialstaat in Angst?
Jahrestagung 2017



Zwischen De- und Re-Nationalisierung. Soziale Sicherung in Zeiten europäischer Krisen
Jahrestagung 2015



Glaube an Gerechtigkeit? Leitbilder in der Sozialpolitik
Jahrestagung 2013



Infrastrukturwandel im Wohlfahrtsstaat: Formen, Prozesse, Konsequenzen
Jahrestagung 2011



Mythos Bildung? ›Humankapitalismus‹ und soziale Integration
Jahrestagung 2009

Nach oben