Mitgliederprofile
Kira Ammann
Kontakt: kira.ammann(at)uzh.ch
https://www.edu.unibe.ch/ueber_uns/personen_a___z/aae/dr_phil_ammann_kira/index_ger.html
Arbeitsschwerpunkte: Kinderrechte, Bildsamkeit, erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung und die Frage nach dem Kind als Subjekt im Verhältnis von Erziehung und Recht.
Aktuelles Forschungsprojekt: ›Bildsamkeit und Kinderrechte. Ein kritisches Plädoyer aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive‹ (Dissertation, 2020 bei Velbrück Wissenschaft erschienen)
Swaantje Brill
Kontakt: swaantje.brill(at)uni-siegen.de
Arbeitsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik, außerschulische Lernorte, Praxistheorie und Ethnografie, Grounded Theory
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Perspektive von Kindern auf den außerschulischen Lernort Museum (Arbeitstitel Dissertation)
Priska Buchner
Kontakt: priska.buchner(at)sorge-um-sich.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: (Foucaultsche) Gouvernementalitätstheorie, ihr methodologischer Gebrauch als Gouvernementalitätsanalyse und die Anwendung dieser Perspektive auf die Kindheitswissenschaft (childhood studies).
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Regierung des Selbst, der Anderen und der Kinder - Eine kindheitswissenschaftliche Sicht auf Gouvernementalität als Heuristik für die Corona-Pandemie (Arbeitstitel der Dissertation)
Sebastian Rost
Kontakt: s.rost(at)katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/rost-sebastian#c3861
https://www.linkedin.com/in/sebastian-rost-geb-amann-054424148/
Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der frühen Kindheit, sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden
Aktuelles Forschungsprojekt: Doppelte Adressierung von Studierenden in der Lernwerkstatt; "Aktivität als Topos kindlicher Handlungern in Kitas. Praxistheoretische Rekonstruktion einer Subjektnorm." (Arbeitstitel der Dissertation)
Anna Fangmeyer
Kontakt: anna.fangmeyer(at)web.de
https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/paedagogik_der_fruehen_kindheit/team/fangmeyer/
Arbeitsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung / childhood studies; Prozesse der Institutionalisierung von Kindheit_Erwachsenheit (auch in und durch Institutionen der Bildung, Erziehung, Betreuung, Sozialisation und Hilfe); (Sozial)Pädagogische und soziologische Theoriebildung; Dialogisch-achtsame sozialpädagogische Kasuistik. Qualitative Forschungsmethod(ologi)en insbesondere Diskursforschung und lebensweltliche Ethnographie als Wissenschaftsforschung.
Aktuelles Forschungsprojekt: _Kindheit_Kind(er)_ Eine diskurspraxeologische Exploration der DiskursGemeinschaft "Kindheitssoziologie" (Titel der Dissertation).
Lisa Fischer
Kontakt: lisa.fischer(at)tu-berlin.de
https://www.ah-ewi.tu-berlin.de/menue/team/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/lisa_fischer/
Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Ethnografie, Raumanalyse, Diskurs als Praxis.
Aktuelles Forschungsprojekt: Diskursive Beziehungspraktiken junger Menschen in digitalisierten Alltagswelten (Titel der Dissertation).
Tabea Freutel-Funke
Kontakt: tabea.freutel-funke(at)sowi.uni-stuttgart.de
https://www.doingtransitions.org/team/tabea-freutel/
Arbeitsschwerpunkte: Dispositive, vergleichende Forschung, urbane Kindheiten, Übergänge und Mobilität. Polaroidspaziergänge mit Kindern, Experten und Stehgreif- Interviews, Teilnehmende Beobachtung, Miniaturen.
Aktuelles Forschungsprojekt: Zeit für den Alleingang – Eine vergleichende Untersuchung des Übergangs von Kindern zur unabhängigen Mobilität in Berlin und New York City (Arbeitstitel der Dissertation).
Inka Fürtig
Kontakt: ifuertig(at)gmail.com
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/en/personen/fuertig-inka-dipl-soz/
Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, Medienpraxis in der frühen Kindheit, soziale Ungleichheit; qualitative Forschung, insb. Ethnographie, ethnomethodologische Konversationsanalyse, Videographie und Grounded Theory
Aktuelles Forschungsprojekt: ›Komm wir machen aus.‹Mediale Praktiken von Kleinkindern in familialen Kontexten (Arbeitstitel Dissertation)
Dana Ghafoor-Zadeh
Kontakt: dana.ghafoor(at)ph-freiburg.de
Arbeitsschwerpunkte: Geographien der Kindheit; Stadtforschung; Digitalisierung; Smart City; Partizipative Methoden
Aktuelles Forschungsprojekt: Kindheit in der Smart City. Digitalisierung des Städtischen und Implikationen für die Modellierung einer urbanen Kindheit
Wiebke Hiemesch
Arbeitsschwerpunkte: (historische) Kindheits- und Familienforschung; Historische Bildungsforschung; Partizipation von Kindern; Kinderkulturen und ihre Materialitäten, insbesondere Auswertung von Kinderzeichnungen und anderen Artefakten; Biographieforschung, partizipative Forschungsmethoden
Aktuelles Forschungsprojekt: ›Paradoxe Bildung – Widerstand – Überleben. Der geheime Unterricht und Kinderzeichnungen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück‹ (Förderung durch die DFG (Pnr. 416725854, Leitung: Prof. Dr. Meike S. Baader)
Katarzyna Jendrzey
Kontakt: katarzyna.jendrzey(at)uni-due.de
https://www.uni-due.de/biwi/koenig/jendrzey.php
Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung; Familie und Kindheit im Verhältnis zu transnationaler Migration und Normativität; Internationalität und Mehrsprachigkeit in der Forschung; Kinder- und Jugendliteratur; Grounded Theory
Aktuelles Forschungsprojekt: Self-Positioning in transnational spaces – Children's narrations and narrations about children living in transnational families [https://www.uni-due.de/biwi/trana/index.php]
Markus Kluge
Kontakt: mkluge(at)uni-muenster.de
https://www.uni-muenster.de/EW/personen/kluge.shtml
Arbeitsschwerpunkte: epistemologische und ontologische Fragestellungen der Kindheitsforschung, Wissenschaftsforschung, Pädagogik der frühen Kindheit.
Aktuelles Forschungsprojekt: Kindheit in der Kindheitsforschung. Empirische Problemfelder, Deleuze´sche Antworten? (Titel der Dissertation)
Miriam Kost
Kontakt: kost(at)tu-berlin.de
Website: https://www.tu.berlin/ah-ewi/ueber-uns/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/miriam-kost
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/miriam-kost/de?trk=people-guest_people_search-card
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Miriam-Kost
Arbeitsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, Wohlergehen, Bildungsräume und Differenz, cross-nationale Forschung, qualitative Methoden und Methodologien, insb. Diskursanalyse
Aktuelles Forschungsprojekt: Wohlergehen in der Schule – Äußerungen von Kindern als diskursive Konstruktion
Sabine Leinfelder
Kontakt:sleinfel(at)uni-mainz.de
Arbeitsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, Agency von Kindern, Generationale Ordnung, Qualitative Forschungsmethoden insb. Gruppendiskussionen mit Kindern sowie Dokumentarische Methode.
Aktuelles Forschungsprojekt: Agentive Orientierungen von Schüler*innenvertretungen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur projektiven Dimension von Agency im Kontext Grundschule (Arbeitstitel der Dissertation).
Britta Menzel
Kontakt: britta.menzel(at)ism-mz.de
https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/britta-schaefer.html
Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, frühkindliche Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungssysteme, Forschungsethik, Ethnographie.
Aktuelles Forschungsprojekt: Zusammenarbeit: Eltern, Fachkräfte, Kinder? Eine ethnographische Untersuchung zur agency von Kindern im frühpädagogischen Feld (Arbeitstitel der Dissertation).
Jana Mikats
Kontakt: jana.mikats(at)gmx.at
https://www.researchgate.net/profile/Jana-Mikats?ev=hdr_xprf
Arbeitsschwerpunkte: Childhood Studies, Familienforschung, Gender Studies, Kind/Kindheit in Anti-Gender Kampagnen, Kind/Kinder/Kindheit an der Schnittstelle Arbeit-Familie, Care und Vereinbarkeit, qualitative multiperspektivische und multimethodische Forschungszugänge, Grounded Theory und Situationsanalyse.
Aktuelles Forschungsprojekt: Diskursive Konstruktion vom Kind in Bezug auf Sexualität und
Geschlecht im Kontext von Drag-Lesungen für Kinder in Wien.‹Förderung durch Stadt Wien MA 7)
Dissertation:›When Home Is a Workplace. Practices of Doing Family, Gender,and Childhood in Relation to Home-Based Work.‹/p>
Sylvia Nienhaus
Kontakt: sylvia.nienhaus(at)uni-osnabrueck.de
Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Mehrebenenanalyse, Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung in früher Kindheit, Qualitative Perspektiven auf Bildungsungleichheiten, Prozesse sozialer Ungleichheit, AkteurInnen in Bildungs- und Betreuungsalltagen
Aktuelles Forschungsprojekt:›Bildungspläne, sozial-emotionale Entwicklung und soziale Ungleichheit in früher Kindheit‹/p>
Julian Storck-Odabasi
Kontakt: storckodabasi(at)uni-hildesheim.de
Arbeitsschwerpunkte: Grundschulpädagogik (insb. Übergänge, Anfangsunterricht & Ganztag),Normalität im Kontext Kindheit und Grundschule, Methoden der Kindheitsforschung, Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Forschung und pädagogischer Praxis
Aktuelles Forschungsprojekt: Partizipation als Gelingensbedingung von Qualitätsentwicklung in Ganztagsgrundschulen (PaQuaGGS), siehe:https://www.uni-hildesheim.de/kompetenzzentrum-fruehe-kindheit/aktuelle-forschungsprojekte/paquaggs/
Hoa Mai Trần
Kontakt: hoa.mai.tran(at)uni-siegen.de
Website: https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/hoa_mai_tran/index.html?lang=de
Arbeitsschwerpunkte: Ethnografie und qualitative Kindheitsforschung; Forschungsethik; Digitale Medien in der Kindheit; Posthumanismus und relationale Agency; Diversitätssensible und diskriminierungskritische Pädagogik; Demokratiebildung und Kinderrechte; Soziale Ungleichheiten in der Kindheit (insbesondere in Verschränkung mit Fluchtmigration)
Aktuelles Forschungsprojekt: SFB 1187/TP B05 (Frühe) Kindheit und Smartphone. (https://www.mediacoop.uni-siegen.de/de/projekte/b05/) und Dissertationsprojekt: Verflechtungen von Handlungsfähigkeiten in digitalen Spielepraktiken von Kindern. Eine digital-hybride Ethnografie in der Kindheitsforschung
Teresa Vielstädte
Kontakt: teresa.vielstaedte(at)uni-siegen.de
https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/erlenkoetter/?lang=de
Arbeitsschwerpunkte: sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen, Spiel von Kindern, Kinderkulturen, Qualitative Forschungsmethod(ologi)en insbesondere Ethnographie
Aktuelles Forschungsprojekt: Das Freispiel von Kindern in Kindertageseinrichtungen – ethnographische Einblicke in die institutionelle (Spiel-) Praxis (Arbeitstitel)
Theres Vockert (geb. Waldbauer)
Kontakt:theres.vockert(at)gw.hs-fulda.de
Arbeitsschwerpunkte: Schule und Gesundheit, Übergänge im Schulkontext und Gesundheit, Qualitative Forschungsmethoden, Schul- und Bildungsforschung
Aktuelles Forschungsprojekt: