Buchbeiträge
2024
Frerichs, Sabine (2024): Polanyi’s Institutionalism Between the Lines. In: Cangiani, Michele; Thomasberger, Claus (eds): The Routledge Handbook on Karl Polanyi. London: Routledge, pp. 266-277 [https://doi.org/10.4324/9780367817152]
Maurer, Andrea (2024): Das moderne Menschenbild und die Grundlegung der Sozialwissenschaften. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_13
Maurer, Andrea (2024): Märkte in Soziologie und Ökonomie. In: Markt, Staat, Gesellschaft. Festschrift für Richard Sturn. Hrsg. von R. Dujmovits, E. Fehr, C. Gehrke und H. D. Kurz, Metropolis, Marburg, S. 205-139.
2023
Frerichs, Sabine, 2023. Economic Sociology as Comparative Macrosociology: Exemplified by the Moral Economy of Debt. In: Zafirovski, Milan (ed.): The Routledge International Handbook of Economic Sociology. London: Routledge, pp. 326-342
Kraemer, Klaus, 2023. Wirtschaft und Wachstum. In: Sonnberger, M., Bleicher, A., Groß, M. (eds) Handbuch Umweltsoziologie. Springer VS, Wiesbaden: S. 1-16. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_36-1.
2022
Knoll, Lisa. 2022. Die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen: auf dem Weg in den grünen Kapitalismus?, in: Sighard Neckel, Philipp Degens, Sarah Lenz (Hrsg.). Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus, 177-193.
Knoll, Lisa. 2021. Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich. Zur Transformation von Staatlichkeit, in Richard Sturn, Ulrich Klüh (Hrsg.) Der Staat in der Großen Transformation. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik“, Band 19. Marburg: Metropolis, S. 193-218.
Lenz, Sarah. 2022. Die›Twin Transition‹und ihre Probleme. Kann der digitale Kapitalismus die ökologische Frage lösen? In: Neckel, Degens und Lenz (Hg.:innen): Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Campus, S. 257-272.
Lenz, Sarah. 2022. Digitale Gesundheit. Allgemeinwohlorientierungen und Gesundheitskonzepte aus der Perspektive von Digital-Health-Entwickler:innen, In: Karoline Kappler und Valeska Cappel (Hg.): Gesundheit - Konventionen - Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit, VS Springer (Soziologie der Konventionen), S. 115-136.
Lenz, Sara. 2022. Soziologie der Rechtfertigung: Digitale Technologien und Nachhaltigkeit, In: Katharina Block, Anne Deremetz, Anna Henkel, Malte Rehbein (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung, transcript.
Vormbusch, U. 2022. Accounting for Who We Are and Could Be: Inventing Taxonomies of the Self in an Age of Uncertainty. In A. Mennicken, R. Salais, The New Politics of Numbers. Utopia, Evidence and Democracy. Palgrave Macmillan Cham.
Kraemer, Klaus (2024): Wirtschaft und Wachstum. Die Dynamik des modernen Kapitalismus. In: Sonnberger, M., Bleicher, A., Groß, M. (Hg.), Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37218-7_36
2021
Frerichs, Sabine, 2021. Transnational Law and Economic Sociology. In: Zumbansen, Peer (ed.): Oxford Handbook of Transnational Law. Oxford: Oxford University Press, pp. 67-88 [https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780197547410.013.3]
Vormbusch, Uwe ; Peter Kels (2021): The Power of Prediction: People Analytics at Work, in: Phoebe V. Moore; Jamie Woodcock (eds.): Augmented Exploitation. Artificial Intelligence, Automation and Work, London: Pluto Press, S. 62-72.
Suckert, L. (2021). Die wirtschaftspolitischen Ideale der Brexit-Kampagne: Zwischen ökonomischem Nationalismus und globalem Freihandel. In K. Kraemer, & S. Münnich (Eds.), Ökonomischer Nationalismus: Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen (pp. 291-321). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Kraemer, K. (2021), Kollektive Dissoziation. Wirtschaftliches Handeln im Lockdown. In: Lenz, S., M. Hasenfratz (Hg.), Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur, Frankfurt/M.: Campus 2021, 111-128. [Inhalt]
Münnich, Sascha/Kraemer, Klaus (2021), Nation und Nationalität in der Wirtschaftssoziologie. In: Kraemer, Klaus/Münnich, Sascha (Hg.), Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt am Main: Campus, 9-38.
Kraemer, Klaus (2021), Machtprestige und Wirtschaftsnationalismus. Überlegungen zur symbolischen Ökonomie von Staatseliten. Kraemer, Klaus, Münnich, Sascha (Hg.), Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt am Main: Campus, 73-112.
2020
Suckert, L. (2020). Die Wirtschaftskrise als Chance der Kapitalismuskritik? Von den Schwächen des "neuen" Kapitalismus und der Schwierigkeit, diese zu benennen. In C. Lorke, & R. Schmidt (Eds.), Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa (pp. 361-382). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Christoph Deutschmann: Profit and Interest (in: Part II: Economic concepts and their theological anchoring), in: Stefan Schwarzkop (ed.): The Routledge Handbook on Economic Theology, pp. 83-90, Abingdon 2020: Routledge
Beckert, Jens, 2020: Anticipating the Future Present. In: Coste JH., Dussol V. (eds), The Fictions of American Capitalism. Palgrave Studies in Literature, Culture and Economics. Palgrave Macmillan, Cham, 69-88 Link
Schraten, Jürgen. 2020. Re-embracing the Masses Economically by
Finanzialisation. In: Ino Rossi (Hrsg.), Challenges of Globalization
and Prospects for an Inter-civilizational World Order, New York, NY:
Springer, S. 881-892.
2019
Vormbusch, Uwe (2019): Soziokalkulation. Zur Ausweitung des Bewertungshorizonts in der Gegenwartsgesellschaft, in: Oliver Berli u.a. (Hg.): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden: S. 23-44.
Beckert, Jens, 2019: Der Wert von Haien. Der Kunstmarkt als ein System reflektierender Spiegel . In: Sasa Hanten-Schmidt (Hg.): Der Faktor Mensch. Wie gelingt der Generationsübergang mit Kunst? Köln: Van Ham Art Publications, 24-33.
Deutschmann, Christoph (2019): "Karl Polanyi as a theorist of disembedded markets",in: Roland Atzmüller, Brigitte Aulenbacher et al. (eds.): Capitalism in Transformation. Movements and Countermovements in the 21th Century, Cheltenham: Edward Elgar, S. 60-74.
Florian, Michael (2019): Performative Wende in der Organisationstheorie? Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. DGD Band 39 [Link]
Florian, Michael 2019: "Die diskursive Konstruktion ökonomischer Werte
durch Business Pitches. Ein wirtschaftssoziologischer Beitrag zur
wissenssoziologischen Diskursforschung." In: Bosančić, Saša und Keller, Reiner (Hrsg.): Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und
Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung.
Wiesbaden: Springer Fachmedien, 265-283.
2018
Frerichs, Sabine, 2018. What Is the›Social‹in Behavioural Economics? The Methodological Underpinnings of Governance by Nudges. In: Micklitz, Hans-W.; Sibony, Anne-Lise; Esposito, Fabrizio (eds.): Research Methods in Consumer Law: A Handbook. Cheltenham: Edward Elgar, pp. 399-440 [https://doi.org/10.4337/9781785366611.00019]
Frerichs, Sabine; James, Rick, 2018. Correlated Ownership: Polanyi, Commons, and the Property Continuum. In: Hirsch, Moshe; Lang, Andrew (eds.): Research Handbook on the Sociology of International Law. Cheltenham: Edward Elgar, pp. 62-85 [https://doi.org/10.4337/9781783474493.00011]
Frerichs, Sabine, 2018. Fiskalische Bande: Vom nationalen Wohlfahrtsstaat zur europäischen Schuldengemeinschaft. In: Haller, Max (ed.): Aktuelle Probleme der Finanzsoziologie: Die Fragestellungen von Rudolf Goldscheid heute. Wien: LIT-Verlag, pp. 145-171
Kraemer, K. (2018), Geld als absolutes Mittel? Zur Geldsoziologie der jüngeren Banken- und Finanzmarktkrisen. In: Lautmann, R., H. Wienold (Hg.), Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS, 47-68. https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-21427-2_4
Keuschnigg, Marc 2018:›Granovetter's Threshold Model.‹In: Holzer, Boris, Stegbauer, Christian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, 239-242.
Beyer, Jürgen 2018: "Soziale Schließungen als Liberalisierungsfolge. Betrugsallianzen, Hedge-Fonds, OTC-Trades und Dark Pools im Finanzmarktkapitalismus." In: Beyer, Jürgen, Konstanze Senge (Hrsg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 179-197.
Knoll, Lisa 2018: "Konventionen und Kompromisse auf Finanzmärkten." In: Beyer, Jürgen, Konstanze Senge (Hrsg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 107–124.
Lange, Markus und Christian von Scheve 2018: "Emotionen als Form der Koordination beim Handel mit Zahlungsversprechen im Investmentbanking." In: Beyer, Jürgen, Konstanze Senge (Hrsg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 47-66.
Langenohl, Andreas 2018: "Die Frist. Konstitution der Gabe und Konstitution von Wert. In: Michael Bies, Sebastian Giacovelli und Andreas Langenohl (Hrsg.): Gabe und Tausch: Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik. Hannover: Wehrhahn, 47-63.
Langenohl, Andreas 2018: "Beraterdämmerung? Kritik an Anlageberatung durch Renegaten und Kunden. In: Beyer, Jürgen, Konstanze Senge (Hrsg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 127-143.
Peres da Silva, Glaucia 2018: "Musikwirtschaftsforschung: nur ein Feld der angewandten Ökonomie?" In: Tschmuck, Peter, Beate Flath, Martin Lücke (Hrsg.): Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin. Wiesbaden: Springer, 77-93.
Peres da Silva, Glaucia 2018: "Produktivität der Musikkulturen? Soziologische Kritik eines Begriffs" In: Schwetter, Holger, Hendrik Neubauer, Dennis Mathei (Hrsg.): Produktivität der Musikkulturen. Wiesbaden: Springer, 13-36.
Senge, Konstanze 2018: "Das Problem der Ungewissheit auf den Finanzmärkten und das Wissen um das "gute Gefühl"." In: Beyer, Jürgen, Konstanze Senge (Hrsg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 67-92.
Senge, Konstanze und Jürgen Beyer 2018: "Finanzmarkt und Geldordnung. Soziologische Perspektiven nach der Wirtschafts- und Finanzkrise"." In: Beyer, Jürgen, Konstanze Senge (Hrsg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 3-44.
2017
Frerichs, Sabine, 2017. The Rule of the Market: Economic Constitutionalism Understood Sociologically. In: Blokker, Paul; Thornhill, Chris (eds.): Sociological Constitutionalism. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 241-264 [https://doi.org/10.1017/9781316403808.008]
Faust, Michael und Kädtler, Jürgen 2017: "Das (nicht nur) finanzialisierte Unternehmen - ein konzeptioneller Vorschlag." In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus, 33-100.
Faust, Michael (2017): "Die Konstellationen externer Einflussnahme beim börsennotierten Unternehmen." In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus, 269-332.
Faust, Michael 2017: "Julie Froud, Sukhdev Johal, Adam Leaver und Karel Williams: Financialization and Strategy." In: Kraemer, Klaus; Brugger, Florian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 421-429.
Faust, Michael, Kädtler, Jürgen und Wolf, Harald 2017: "Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung." In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus, 9-32.
Frerichs, Sabine 2017: "From Social Rights to Economic Incentives? The Moral (Re)construction of Welfare Capitalism." In: Kotkas, Toomas, Kenneth Veitch (Hrsg.): Social Rights in the Welfare State: Origins and Transformations. London: Routledge, 137-156.
Heidenreich, Martin und Baur, Nina 2017: "Standorte innovativer Unternehmen in Europa. Zwischen industriellen und dienstleistungsbasierten Ansiedlungsmustern." In: Hessinger, Philipp, Pohlmann, Markus (Hrsg.): Globalisierung als Auto-Kapitalismus. Studien zur Globalität moderner Gesellschaften. Wiesbaden: Springer, 197-218.
Kädtler, Jürgen, Mautz, Rüdiger und Faust, Michael 2017: "Finanzmarktakteure und Innovationen. Wie beobachten und bewerten (Aktien-)Fondsmanager und Analysten die Innovationsfähigkeit von Unternehmen?" In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt: New York: Campus, 225-268.
Knoll, Lisa 2017: "Albert O. Hirschman: Abwanderung und Widerspruch." In: Kraemer, Klaus, Florian Brugger (Hrsg.): Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 185-193.
Knoll, Lisa 2017: "Frank Dobbin. Forging Industrial Policy." In: Kraemer, Klaus, Florian Brugger (Hrsg.): Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 283-294.
Knoll, Lisa 2017: "Ökonomie der Konventionen." In: Maurer, Andrea (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 151-162.
Knoll, Lisa 2017: "Luc Boltanski und Laurent Thévenot. Über die Rechtfertigung." In: Kraemer, Klaus, Florian Brugger (Hrsg.): Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 437-443.
Keuschnigg, Marc und Wolbring, Tobias, 2017: "Robert K. Merton: The Self-fullling Prophecy & The Matthew Effect in Science." In: Kraemer, Klaus, Brugger, Florian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 177-184.
Langenohl, Andreas, 2017: "Temporale Paradoxa von Wettbewerb und Nachhaltigkeit: Ein Scheitern der Gouvernementalität." In: Giacovelli, Sebastian (Hrsg.): Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Theoretische Konzepte und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 45-63.
Langenohl, Andreas, 2017: "Zum medialen Wandel mathematischer Repräsentationen in der neoklassischen Wirtschaftstheorie." In: Balke, Friedrich, Siegert, Bernhard und Vogl, Joseph (Hrsg.): Medien der Finanz. München: Fink, 91-100.
2016
Baur, Nina und Hering, Linda, 2016: "Konventionen und Wirtschaftskrisen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden." In. Lessenich, Stephan (Hrsg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Faust, Michael und Thamm, Lukas 2016: "Wie viel "Finanzmarktkapitalismus" gibt es in Deutschland? In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (wbv). DOI: 10.3278/6004498w006
Nessel, Sebastian, 2016: "Consumer Organisations and the Social Resilience of Markets." In: Maurer, Andrea (Hrsg.): Resilience in Economic and Social Spheres. Wiesbaden: Springer VS, 111-139.
Langenohl, Andreas und Sebastian Giacovelli, 2016: "In Zeiten der Offshore-Finanzoasen: Zwischen Rückständigkeit und Avantgardismus. " In: Ostheimer, Michael und Zubarik, Sabine (Hrsg.): Inseln und Insularitäten. Hannover: Wehrhahn, 87-101.
Langenohl, Andreas und Sebastian Giacovelli, 2016: "Temporalitäten in der wirtschaftswissenschaftlichen Modellbildung: Die Multiplikation von Zeitlichkeit in der Neoklassik." In: Jens Maeße/Hanno Pahl/Jan Sparsam (Hrsg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 33-54.
Priddat, Birger P., 2016: "Die Transaktion als Juxtaposition und als Kooperation. Differente Interpretation des Marktes." In: Schmidt am Busch, H.-C. (Hrsg.): Die Philosophie des Marktes/The Philosophy of the Market. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 207–226.
2015
Florian, Michael 2015: "Vertrauen und Konventionen. Pluralitäten,
Paradoxien und Kompromisse in der Koordination von Organisationen". In: Knoll, Lisa (Hrsg.): Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer-Verlag, 61-88.
Florian, Michael 2015: "Vertrauenskrisen und der Verlust der Zuversicht. Forschungsstand und Perspektiven der soziologischen Analyse." In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen.Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. DGS Band 37; URL:
publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/149/pdf_122
Diaz-Bone, Rainer, 2015: "Sozioökonomik und Économie des conventions." In: Hedtke, Reinhold (Hrsg.): Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS, 261-276.
Diaz-Bone, Rainer, 2015: "Recht aus konventionentheoretischer Perspektive" In: Knoll, Lisa (Hrsg.): Organisationen und Konventionen. Wiesbaden: Springer VS, 115-133.
Engels, Anita, Qin, Tianbao und Sternfeld, Eva , 2015: "Carbon governance in China by the creation of a carbon market." In: Stephan, Benjamin, Richard Lane (Hrsg.): The politics ofcarbon markets. New York: Routledge, 150-170.
Heidenreich, Martin und Baur, Nina, 2015: "Locations of Corporate Headquarters in Europe: Between Inertia and Co-evolution." In: Lundan, Sarianna (Hrsg.): Transnational Corporations and Transnational Governance. The Cost of Crossing borders in the Global Economy. Basingstoke: Palgrave, 177-207.
Wolbring, Tobias und Keuschnigg, Marc, 2015: "Feldexperimente in den Sozialwissenschaften: Grundlagen, Herausforderungen, Beispiele." In: Keuschnigg, Marc, Tobias Wolbring (Hrsg.): Experimente in den Sozialwissenschaften. Sonderband der Sozialen Welt. Baden-Baden: Nomos, 219-249.
Knoll, Lisa, 2015: "Einleitung: Organisationen und Konventionen." In: Knoll, Lisa (Hrsg.): Organisationen und Konventionen. Wiesbaden: Springer VS, 9-34.
Kraemer, Klaus, 2015: "Kommt es bei der Geldverwendung auf Vertrauen an? Eine populäre Annahme auf dem soziologischen Prüfstand." In: Kraemer, Klaus, Sebastian Nessel (Hrsg.): Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen. Frankfurt a.M.: Campus, 187-219.
Kraemer, Klaus und Nessel, Sebastian, 2015: "Einleitung - Geld, Krise und soziale Ordnung: Ein problemorientierter Aufriss." In: Kraemer, Klaus, Nessel, Sebastian (Hrsg.): Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen. Frankfurt a.M.: Campus, 9-39.
Nessel, Sebastian, 2015: "Virtuelle Währungen und Peer-to-Peer Kredite. Ein Beitrag zur Multidimensionalität des Geldes." In: Kraemer, Klaus, Nessel, Sebastian (Hrsg.): Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen. Frankfurt a.M.: Campus, 261-289.
Schraten, Jürgen, 2015: "Habits of Austerity, Financialization and New Ways of Dealing with Money." In: Hart, Keith (Hrsg.): Economy For and Against Democracy. New York, NY: Berghahn, 19-37.
2014
Baur, Nina, Löw, Martina, Hering, Linda, Raschke, Anna Laura, Stoll, Florian, 2014: "Die Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen. Der Beitrag der›Ökonomie der Konventionen‹zur Erklärung räumlicher Unterschiede wirtschaftlichen Handelns." In: Bögenhold, Dieter (Hrsg.): Soziologie des Wirtschaftlichen: Alte und neue Fragen. Wiesbaden: Springer, 299-327.
Baur, Nina, Löw, Martina, Hering, Linda, Raschke, Anna Laura, 2014: "Tradition, Zukunft und Tempo im Friseursalon." In: Frank, Sybille; Gehring, Petra; Griem, Julika; Haus, Michael (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frankfurt a.M.: Campus.
Beyer, Jürgen und Wolf, Markus, 2014: "Finanzialisierung in der Finanzmarkt-Kommunikation deutscher Großbanken." In: Heires, Marcel; Nölke, Andreas (Hrsg.): Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: Springer VS, 131-146.
Hiß, Stefanie und Nagel, Sebastian, 2014: "Credit Rating Agencies." In: Mügge, Daniel (Hrsg.): Europe and the Governance of Global Finance. Oxford: Oxford University Press, 127-140.
Knoll, Lisa, 2014: "Die Kontinuierung des Emissionshandels. Ein öffentlicher Kompromiss und seine Bruchstellen." In: Langenohl, Andreas; Wetzel, Dietmar (Hrsg.): Finanzmarktpublika. Wiesbaden: Springer VS, 53-73.
Kraemer, Klaus, 2014: "Who Gets What and Why? Märkte und Unternehmen als Arenen sozialer Ungleichheit." In: Bögenhold, Dieter (Hrsg.): Soziologie des Wirtschaftlichen. Alte und neue Fragen. Wiesbaden: Springer VS, 199-237.
Kraemer, Klaus, 2014: "Soziale Einbettung des Konsums. Anmerkungen zu Persistenz und Wandel des modernen Konsums." In: Schaffer, Axel, Eva Lang, S. Hartard (Hrsg.): Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis-Verlag, 175-200.
Langenohl, Andreas, 2014: "Börsenhandel als Gründungsszene soziologischer Theorieauseinandersetzungen". In: Farzin, Sina; Henning Laux (Hrsg.): Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden: VS, 125-137.
Nessel, Sebastian, 2014: "Verbraucherorganisationen als Resilienz- und Vulnerabilitätsfaktor von Markterwartungen." In: Endreß, Martin; Maurer, Andrea (Hrsg.): Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 153-180.
Kirchner, Stefan und Beyer, Jürgen, 2014: "Coming to Terms with Firm-level Diversity. An Investigation of Flexibility and Innovation Capability Profiles in the Transformed›German Model‹" In: Hauptmeier, Marco; Vidal, Matt (Hrsg.): Comparative Political Economy of Work and Employment Relations. London: Palgrave, 208-228.
Keuschnigg, Marc, 2014: "Imitation und Konformität." In: Braun, Norman; Saam, Nicole J. (Hrsg.): Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 903-934.
Schraten, Jürgen, 2014: "Trikotwerbung für den Geldverleiher - Sündenfall im Fußball-Sponsoring?" In: Wayne, Anthony; Kristian Naglo (Hrsg.): On and Off the Field. Football Culture in England and Germany. Wiesbaden: Springer VS, 215-238.
Schraten, Jürgen, 2014: "Börsenportale im Web zwischen Ökonomisierung des Gesellschaftlichen und Moralisierung der Märkte." In: Langenohl, Andreas; Dietmar J. Wetzel (Hrsg.): Finanzmarktpublika: Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: Springer VS, 99-120.
2013
Beckert, Jens, 2013: "Are We Still Modern? Inheritance Law and the Broken Promise of the Enlightenment." In: Cunliffe, John; Erreygers, Guido (Hrsg.): Inherited Wealth, Justice and Equality. London: Routledge, 70-80.
Diaz-Bone, Rainer, 2013: "Sozio-Episteme und Sozio-Kognition. Epistemologische Zugänge zum Verhältnis von Diskurs und Wissen." In: Viehöver, Willy; Keller, Reiner; Schneider, Werner (Hrsg.): Diskurs - Sprache - Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, 79-96.
Engels, Anita und Knoll, Lisa, 2013: "The Localization of Carbon Markets: Negotiated Ambiguity." In: Drori, Gil S.; Höllerer, Markus A.; Walgenbach, Peter (Hrsg.): Organizations and Managerial Ideas: Global Themes and Local Variations. New York: Routledge, 355-368.
Frerichs, Sabine2013: "Polanyi in an Hourglass: The Two Lives of a Sociological Classic." In: Lange, Bettina; Tomas, Dania (Hrsg.): From Economy to Society? Perspectives on Transnational Risk Regulation (Studies in Law, Politics and Society. Bingley: Emerald, 25-47.
Frericks, Patricia, 2013: "Die Stärkung von Marktprinzipien in Rentensystemen: Neue Altersarmut?" In: Vogel, Claudia; Motel-Klingebiel, Andreas (Hrsg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden: Springer VS, 213-228.
Hiß, Stefanie, 2013: "Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung?" In: Heires, Marcel; Nölke, Andreas (Hrsg.): Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: Springer VS, 209-222.
Hiß, Stefanie, 2013: "Responsible Investing as Social Innovation." In: Osburg, Thomas; Schmidpeter, René (Hrsg.): Social Innovation. Solutions for a Sustainable Future. Berlin/ Heidelberg: Springer, 229-237.
Langenohl, Andreas, 2013: "Finanzialisierung politischer Sicherheit: Das Beispiel der›Euro-Rettung‹" In: Daase, Christopher; Engert, Stefan; Junk, Julian (Hrsg.): Verunsicherte Gesellschaft - Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur. Frankfurt a.M./New York: Campus, 279-297.
Langenohl, Andreas, 2013: "Die Fragilität der Finanzwirtschaft und der Gesellschaft. Zur Angrenzung soziologischer und ökonomischer Analysen bei Talcott Parsons und Georg Simmel." In: Stephan A. Jansen; Eckhart Schröter; Nico Stehr (Hrsg.): Fragile Stabilität – stabile Fragilität. Wiesbaden: VS, 329-343.
Langenohl, Andreas, 2013: "Finanzmarktdiskurs und Produktivitätsdiskurs in Deutschland um 1900. Anmerkungen zu Werner Sombart, Max Weber und Georg Simmel." In: Franziska Schößler; Ariane Totzke (Hrsg.): Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Bielefeld: Aisthesis, 87-102.
Lenger, Alexander, 2013: "Ökonomie der Praxis, ökonomische Anthropologie und ökonomisches Feld: Bedeutung und Potenziale des Habituskonzepts in den Wirtschaftswissenschaften." In: Lenger, Alexander; Schneickert, Christian; Schumacher, Florian (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 221-246.
Lenger, Alexander und Priebe, Stefan, 2013: "Demonstrativer Konsum und die Theorie der feinen Leute: Geschmack, Distinktion und Habitus bei Thorstein Veblen und Pierre Bourdieu." In: Lenger, Alexander; Schneickert, Christian; Schumacher, Florian (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 91-108.
Maeße, Jens, 2013: "Das Feld und der Diskurs der Ökonomie." In: Maeße, Jens (Hrsg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 241-275.
Pahl, Hanno, 2013: "Disziplinierung und Popularisierung ökonomischen Wissens als wechselseitiger Verstärkungsprozess: Konstituentien der Oikodizee." In: Pahl, Hanno; Sparsam, Jan (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals. Wiesbaden: Springer VS, 53-76.
Rössel, Jörg und Beckert, Jens, 2013: "Quality Classifications in Competition: Price Formation in the German Wine Market." In: Beckert, Jens; Musselin, Christine (Hrsg.): Constructing Quality. The Classification of Goods in Markets.. Oxford: Oxford University Press, 288-315.
Sparsam, Jan, 2013: "Eine soziale Entelechie des Marktes? Kapitalistische Ökonomie als ausgespartes Zentrum in der wirtschaftssoziologischen Oikodizee." In: Pahl, Hanno; Sparsam, Jan (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals. Wiesbaden: Spinger VS, 159-193.
2012
Florian, Michael 2012: "Dokumentarische Feldanalyse. Zur Rekonstruktion symbolischer Machtkämpfe im Vorfeld des Enron-Skandals." In: Bernard, Stefan and Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 265-288.
Beyer, Jürgen, 2012: "Begrenzte Rationalität: Ökonomische und soziologische›Lösungen‹des Problems der Managementkontrolle." In: Engels, Anita; Lisa Knoll (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 241-261.
Blomert, Reinhard, 2012: "Roosevelts New Deal - ein Vorgriff auf Keynes General Theory?" In: Kromphardt, Jürgen (Hrsg.): Keynes' General Theory nach 75 Jahren. Schriften der Keynes-Gesellschaft, Band 5. Marburg: Metropolis Verlag, 219-258.
Diaz-Bone, Rainer, 2012: "Global value chains und die transnationale Verkettung von Qualitätskonventionen." In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Band 1. Wiesbaden: VS-Verlag, 429-445.
Diaz-Bone, Rainer, 2012: "Die Autoreferentialität der Finanzmärkte. Die Perspektive der Économie des conventions auf die Börsenwelt." In: Kalthoff, Herbert; Vormbusch, Uwe (Hrsg.): Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: Transcript, 63-85.
Diaz-Bone, Rainer, 2012: "Ökonomische Felder und Konventionen. Perspektiven für die transdisziplinäre Analyse der Wirtschaft." In: Bernhard, Stefan; Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS-Verlag, 99-119.
Faust, Michael, 2012: "Sociological Perspectives on Management Consulting." In: Kipping, Matthias; Timothy T. Clark (Hrsg.): The Oxford Handbook of Management Consulting. Oxford: Oxford University Press, 139-163.
Frerichs, Sabine2012: "Von Menschen, Märkten und Moneten: Eine Kritik verhaltensökonomischer Erklärungsmodelle der Finanzkrise." In: Kraemer, Klaus; Nessel, Sebastian (Hrsg.): Entfesselte Finanzmärkte? Soziologische Analysen zu Entwicklung und Krisen moderner Finanzmärkte. Frankfurt am Main: Campus, 103-118.
Ganßmann, Heiner, 2012: "Geld und die Rationalität wirtschaftlichen Handelns." In: Engels, Anita; Lisa Knoll (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 221-240.
Henkel, Anna, 2012: "Gesundheit und Kirche - zwei Fälle ineffizienter Rationalisierung." In: Engels, Anita; Lisa Knoll (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 201-220.
Hiß, Stefanie, 2012: "Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert." In: Engels, Anita; Knoll, Lisa (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 201-220.
Knoll, Lisa, 2012: "Wirtschaftliche Rationalitäten." In: Engels, Anita; Lisa Knoll (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 47-66.
Knoll, Lisa und Engels, Anita, 2012: "Exploring the linkages between carbon markets and sustainable innovations in the Energy Sector – Lessons from the EU Emissions Trading Scheme." In: Jansen, Dorothea; Ostertag, Dorothea; Walz, Rainer (Hrsg.): Sustainable Innovations in the Electricity Sector. Heidelberg: Springer, 97-116.
Kraemer, Klaus, 2012: "Ideen, Interessen, Institutionen. Welchen Beitrag kann die Soziologie zur Analyse moderner Finanzmärkte leisten?" In: Klaus Kraemer/ Sebastian Nessel (Hrsg.): Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus, 25-62.
Langenohl, Andreas, 2012: "Von Zukünftigkeit zu Gegenwärtigkeit: Der Aufstieg der Arbitragetheorie im Diskurs der Finanzökonomik." In: Herbert Kalthoff/Uwe Vormbusch (Hrsg.): Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: transcript, 151-176.
Langenohl, Andreas, 2012: "Mathematische und professionelle Rationalität an Finanzmärkten." In: Engels, Anita; Knoll, Lisa (Hrsg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 109-128.
Langenohl, Andreas, 2012: "Ein Lob der Finanzwirtschaft. Talcott Parsons - Wirtschaftssoziologie, die "Dialektik der Aufklärung" und die Grenzen normativer Integration." In: Wetzel, Dietmar (Hrsg.): Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 12). München: Fink, 116-131.
Langenohl, Andreas und Wetzel, Dietmar, 2012: "Die Entgrenzung von Nicht-Sinn: Zur Konzipierung entfesselter Finanzmärkten." In: Kraemer, Klaus; Nessel, Sebastian (Hrsg.): Entfesselte Finanzmärkte? Soziologische Analysen zu Entwicklung und Krisen moderner Finanzmärkte
Maurer, Andrea, 2012: "Economic Sociology. Bringing back social factors." In: Erasga, D. (Hrsg.): Sociological Landscape – Theories, Realities and Trends Rijeka/New York: Intech, 77-100. Open access www.intechopen.com/books/sociological-landscape-theories-realities-and-trends/economic-sociology-bringing-back-social-factors
Maurer, Andrea, 2012: "Herrschaftsordnungen. Die Idee der rationalen Selbstorganisation freier Akteure." in: Peter Imbusch (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte, 2. überarbeitete Auflage Wiesbaden, VS Verlag, 357-378.
Maurer, Andrea, 2012: "Wirtschaft." In: Stefan Mau/ Nadine Schöneck-Voß (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands Wiesbaden, VS Verlag, 966-983.
Nessel, Sebastian, 2012: "Der Lebensmittelmarkt als soziales Feld. Theoretische Erweiterungen der Feldanalyse zur Untersuchung von Märkten." In: Stefan Bernhard/ Christian Schmidt-Wellenburg (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Wiesbaden: VS Verlag, 59-81.
Nessel, Sebastian, 2012: "Ethisches Investment, Islamic Finance und politische Fonds. Eine Analyse multipler Entscheidungsrationalitäten auf Finanzmärkten." In: Klaus Kraemer/ Sebastian Nessel (Hrsg.): Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus, 281-308.
2011
Aspers, Patrik und Jens Beckert, 2011: "Introduction: Value in Markets." In: Beckert, Jens/ Patrik Aspers (Hrsg.): The Worth of Goods. Valuation and Pricing in the Economy. Oxford: Oxford University Press, 3-38.
Beckert, Jens, 2011: "The Transcending Power of Goods: Imaginative Value in the Economy." In: Beckert, Jens/ Patrik Aspers (Hrsg.): The Worth of Goods. Valuation and Pricing in the Economy. Oxford: Oxford University Press, 106-128.
Beckert, Jens, 2011: "Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln." In: Hollstein, Bettina/ Matthias Jung/ Wolfgang Knöbl (Hrsg.): Handlung und Erfahrung. Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie. Frankfurt/M.: Campus, 247-269.
Beyer, Jürgen, 2011: "Pfadabkehr - Die Internationalisierung des deutschen Unternehmenskontroll- und Rechnungslegungssystems." In: Möllers, Thomas M.J. (Hrsg.): Internationalisierung von Standards. Baden-Baden: Nomos Verlag, 145-173.
Blättel-Mink, Birgit; Menez, Raphael und Daniel Kahnert, 2011: "Prosuming, or when Customers Turn Collaborators: Coordination and Motivation of Customer Contribution." In: Wittke, Volker/ Heidemarie Hanekop (Hrsg.): New Forms of Collaborative Innovation and Production on the Internet. An Interdisciplinary Perspective. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 153-176.
Blättel-Mink, Birgit; Clausen, Jens und Dirk Dalichau, 2011: "Neue Akteure in Online-Märkten des Gebrauchtwarenhandels. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay." In: Defila, Rico/ Di Giulio, Antonietta und Ruth Kaufmann-Hayoz (Hrsg.): Wesen und Wege nachhaltigen Konsums.Ergebnisse aus dem Tehemnschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum. München: oekom, 349-362.
Engels, Anita, 2011: "Wirtschaft und Rationalität im Neo-Institutionalismus." In: Maurer, Andrea/ Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Rationalitäten des Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialforschung, 113-133.
Faust, Michael, 2011: "The Shareholder Value Concept of the Corporation and Co-Determination in Germany: Unresolved contradictions or reconciliation of institutional logics." In: Lane, Christel/ Wood, Geoffrey T. (Hrsg.): Capitalist Diversity and Diversity within Capitalism. London: Routledge, S. 150-188. Link
Frerichs, Sabine, 2011: "Re-embedding Neo-liberal Constitutionalism: A Polanyian Case for the Economic Sociology of Law." In: Joerges, Christian/ Falke, Josef (Hrsg.): Karl Polanyi, Globalisation and the Potential of Law in Transnational Markets. Oxford: Hart Publishing, 65-84.
Hiß, Stefanie, 2011: "Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren." In: Groß, Matthias (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, 651-670.
Hiß, Stefanie und Rona-Tas, Akos, 2011: "Forecasting as Valuation: The Role of Ratings and Predictions in the Subprime Mortgage Crisis in the U.S." In: Beckert, Jens; Aspers, Patrik (Hrsg.): The Worth of Goods. Valuation and Pricing in the Economy. Oxford: Oxford University Press, 223-246.
Knoll, Lisa und Engels, Anita, 2011: "Exploring the Linkages between Carbon Markets and Sustainable Innovations in the Energy Sector - Lessons from the EU Emissions Trading Scheme." In: Jansen, Dorothea / Ostertag, Katrin/ Walz, Rainer (Hrsg.): Sustainability Innovations in the Electricity Sector Heidelberg: Springer, 97-115.
Langenohl, Andreas, 2011: "Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien." In: Kessler, Oliver (Hrsg.): Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 75-98.
Lauterbach, Wolfgang; Kramer, Melanie und Ströing, Miriam, 2011: "Vermögen in Deutschland: Konzept und Durchführung." In: Lauterbach, Wolfgang/ Druyen, Thomas / Grundmann, Matthias (Hrsg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 29-53.
Maurer, Andrea, 2011: "Prekäre Verhältnisse? Wirtschaftssoziologie und Wirtschaftstheorie auf der Suche nach der verlorenen Einheit." In: Caspari, Volker/ Schefold, Bertram (Hrsg.): Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Exzellenzcluster›Normative Orders‹Bd. 3. Mit einem Vorw. von Rainer Forst. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 59-85.
Maurer, Andrea, 2011: "Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie. Grundlagen und Perspektiven eines soziologischen Zugangs zur Wirtschaft." In: Mikl-Horke, Gertraude (Hrsg.): Sozioökonomie. Marburg, Metropolis Verlag, 93-122.
Maurer, Andrea, 2011: ›Akteure‹in soziologischen Erklärungen." In: Lüdtke, Niko/ Matsuzaki, Hironori (Hrsg.): Individuen – Subjekte – Akteure. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 45-66.
Maurer, Andrea, 2011: "Individuelle Rationalität und soziale Rationalitäten." In: Maurer, Andrea/ Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Rationalitäten des Sozialen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 17-42.
Schraten, Jürgen, 2011: "Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften" In: Langenohl, Andreas/ Schraten, Jürgen (Hrsg.): (Un-)Gleichzeitigkeiten. Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis Verlag, 93-115.
Ströing, Miriam und Kramer, Melanie, 2011: "Reichtum und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung." In: Lauterbach, Wolfgang/ Druyen, Thomas / Grundmann, Matthias (Hrsg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 95-142.
2010
Jens Beckert, 2010: "Sind Unternehmen sozial verantwortlich?" In: Schumann, Olaf J./ Alexander Brink / Thomas Beschorner (Hrsg.): Unternehmensethik. Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft. Bd. 4: Ethik und Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag, 109-124.
Blättel-Mink, Birgit, 2010: "Innovation und Kultur am Beispiel von Crowdsourcing. Herausforderung für die Innovationsforschung." In: Howaldt, Jürgen/ Jacobsen, Heike (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 127-142.
Blomert,Reinhard, 2010: "Über die Zivilisierung kapitalistischer Aristokratien." In: Neckel, Sighard (Hrsg.): Kapitalistischer Realismus: Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt/New York: Campus, 117-137.
Blomert, Reinhard, 2010: "Die soziale Welt der Angestellten. Soziologische Beobachtungen und Entdeckungen von Emil Lederer und Siegfried Kracauer zum Auftreten einer neuen Zwichenschicht." In: Mesch, Michael/ Andreas Weigl/ Reinhard Blomert/ Ernst Bruckmiller (Hrsg.): Die Angestellten und die Klassengesellschaft. Graz: Leykam Verlag, 69-102.
Djelic, Marie-Laure und Sigrid Quack, 2010: "Transnational communities and their impact on the governance of business and economic activity." In: Djelic, Marie-Laure/ Sigrid Quack (Hrsg.): Transnational Communities. Shaping Global Economic Governance. Cambridge: Cambridge University Press, 377-413.
Djelic, Marie-Laure und Sigrid Quack, 2010: "Transnational Communities and governance." In: Djelic, Marie-Laure/ Sigrid Quack (Hrsg.): Transnational Communities. Shaping Global Economic Governance. Cambridge: Cambridge University Press, 3-36.
Engels, Anita, 2010: "Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft. Moralisierung der Märkte?" In: Büscher, Christian / Klaus Peter Japp (Hrsg.) Ökologische Aufklärung. 25 Jahre "Ökologische Kommunikation Wiesbaden: VS Verlag, 99-130.
Frerichs, Sabine, 2010: "Zur transnationalen Verfassung der Marktgesellschaft: Perspektiven einer Wirtschaftssoziologie des Rechts." In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der DGS in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [CD-ROM].
Hirsch-Kreinsen, Hartmut, 2010: "Multinationale Unternehmen." In: Böhle, Fritz/ Günter Voß/ Günther Wachtler (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 597-618.
Hirsch-Kreinsen, Hartmut, 2010: "Low-technology: a Forgotten Sector in the Discourse on Knowledge-based Societies." In: Mucha, Janusz/ Katarzyna Leszczynska (Hrsg.): Society, Culture and Technology at the Dawn of the 21st Century. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 75-90.
Kalthoff, Herbert und Uwe Vormbusch, 2010: "Representing and Modelling. The Case of Portfolio Management." In: Amato, Massimo / Luigi Doria / Luca Fantacci (Hrsg.): Money and Calculation: Economic and Sociological Perspectives. London: Palgrave Macmillan, 174-188.
Lamla, Jörn, 2010: "Wirtschaftssoziologie." In: Kneer, Georg/ Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag, 663-684.
Lamla, Jörn, 2010: "Zonen der Ununterscheidbarkeit. Ökonomie und Anerkennung im digitalen Zeitalter." In: Neckel, Sighard (Hrsg.): Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Frankfurt/New York: Campus, 256-278.
Lamla, Jörn, 2010: "Authentizitätsmythos und Verbraucherautonomie. Über soziale Wertschätzung im kulturellen Kapitalismus und verbleibende Pfade in die›Nachknappheitsgesellschaft‹" In: Franzmann, Manuel (Hrsg.): Bedingungsloses Grundeinkommen: als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 392-419. Link
Lamla, Jörn, 2010: ›Consumer Citizen‹ Privatheit und Öffentlichkeit in der Verbraucherdemokratie." In: Seubert, Sandra/ Peter Niesen (Hrsg.): Die Grenzen des Privaten. Baden-Baden: Nomos, 219-234.
Lamla, Jörn, 2010: "Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume? Zur Typologisierung der Online-Praktiken von Verbrauchern." In: Grell, Petra/ Winfried Marotzki/ Heidi Schelhowe (Hrsg.): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag, 145-167.
Langenohl, Andreas, 2010: "Sinnverengung an Finanzmärkten. Zur finanzsoziologischen Produktivität des Erwartungsbegriffs." In: Pahl, Hanno; Meyer, Lars (Hrsg.): Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft. Soziologische Beiträge. Marburg: Metropolis 2010, 241-269.
Maurer, Andrea, 2010: "Max Weber - Soziologe und Ökonom?" In: Maurer, Andrea (Hrsg.): Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Wiesbaden: VS Verlag, 12-20.
Maurer, Andrea, 2010: "Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschafts-soziologischer Blick auf Unternehmen." In: Maurer, Andrea (Hrsg.): Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Wiesbaden: VS Verlag, 118-141.
Maurer, Andrea, 2010: "Rationalisierung als Charakterzug der Moderne. Kommentar." In: Pies, Ingo/ Walter Reese-Schäfer (Hrsg.): Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann. Berlin: wvb, 41-47.
Maurer, Andrea, 2010: "Eine politisch-kulturelle Perspektive der Wirtschaftssoziologie. Vorwort der Herausgeber." In: Fligstein, Neil (Hrsg.): Die Architektur der Märkte. Wiesbaden: VS Verlag, 9-12.
Morgan, Glenn und Sigrid Quack, 2010: "Law as a Governing Institution." In: Morgan, Glenn/ John L. Campbell/ Colin Crouch/ Ove Kaj Pedersen/ Richard Whitley (Hrsg.): The Oxford Handbook of Comparative Institutional Analysis. Oxford: Oxford University Press, 275-308.
Paster, Thomas, 2010: "Die Rolle der Arbeitgeber in der Sozialpolitik." In: Schroeder, Wolfgang/ Bernhard Wessels (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 342-362.
Streeck, Wolfgang, 2010: "Institutions in History: Bringing Capitalism Back In." In: Morgan, Glenn/ John L. Campbell/ Colin Crouch/ Ove Kaj Pedersen/ Richard Whitley (Hrsg.): The Oxford Handbook of Comparative Institutional Analysis. Oxford: Oxford University Press, 659-686.
Streeck, Wolfgang, 2010: "Und wenn jetzt noch eine Krise käme? " In: Schirrmacher, Frank/ Thomas Strobl (Hrsg.): Die Zukunft des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, 144-148.
Streeck, Wolfgang, 2010: "Flexible Markets, Stable Societies? " In: Obinger, Herbert/ Elmar Rieger (Hrsg.): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien: Herausforderungen, Reformen und Perspektiven: Festschrift für Stephan Leibfried. Frankfurt: Campus, 137-150.
Streeck, Wolfgang, 2010: "Endgame? The Fiscal Crisis of the German State " In: Miskimmon, Alister/ William E. Paterson/ James Sloam (Hrsg.): Germany's Gathering Crisis: The 2005 Federal Election and the Grand Coalition. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 38-63.
Volkmann, Ute, 2010: "Sekundäre Leistungsrolle. Eine differenzierungstheoretische Einordnung des Prosumenten am Beispiel des "Leser-Reporters"." In: Blättel-Mink, Birgit/ Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag, 206-220
2009
Beckert, Jens, 2009: "Vermögen und Besteuerung." In: Druyen, Thomas/ Wolfgang Lauterbach/ Matthias Grundmann (Hrsg.): Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 146-157.
Beckert, Jens, 2009: "Koordination und Verteilung. Zwei Ansätze der Wirtschaftssoziologie." In: Nissen, Sylke/ Georg Vobruba (Hrsg.): Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 17-34.
Beckert, Jens, 2009: "The Great Transformation of Embeddedness: Karl Polanyi and the New Economic Sociology." In: Hann, Chris/ Keith Hart (Hrsg.): Market and Society: The Great Transformation Today. New York: Cambridge University Press, 38-55.
Beyer, Jürgen, 2009: "Spielarten des Kapitalismus - Empirische Einwände gegen die Verfestigungsannahme." In: Pfau-Effinger, Birgit/ Sladana Sakac Magdalenic/ Christof Wolf (Hrsg.): International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 41-64.
Beyer, Jürgen, 2009: "Globalisierung und Entgrenzung: Die Auflösung der "Deutschland AG"." In: Stichweh, Rudolf/ Paul Windolf (Hrsg.): Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 303-321.
Beyer, Jürgen, 2009: "Spielarten des postsozialistischen Kapitalismus. Zur Vielfalt marktwirtschaftlicher Systeme nach dem Systemwechsel." In: Balla, Balint/ Anton Sterbling (Hrsg.): Globalisierung, Europäisierung, Regionalisierung. Hamburg: Krämer Verlag 2009, 75-98.
Blättel-Mink, Birgit, 2009: "Innovationssysteme. Soziologische Anschlüsse". In: Blättel-Mink, Birgit/ Ebner, Alexander (Hrsg.): Innovationssysteme: Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 177-195.
Blomert, Reinhard,2009: "Die Subprime-Krise oder: Wie aus der Immobilienkrise eine handfeste Wirtschaftskrise wurde" In: Jansen, Stephan A./ Eckhard Schröter/ Nico Stehr (Hrsg.): Mehrwertiger Kapitalismus: Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitalismus und seiner Kapitalien. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 129-147.
Botzem, Sebastian, Jeanette Hofmann , Sigrid Quack , Gunnar Folke Schuppert und Holger Strassheim, 2009: "Einleitung" In: Botzem, Sebastian/ Jeanette Hofmann/ Sigrid Quack/ Gunnar Folke Schuppert/ Holger Straßmann (Hrsg.): Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel. Baden-Baden: Nomos.
Djelic, Marie-Laure und Sigrid Quack, 2009: "When "Mercury" goes Global: The Role and Fate of "Messengers" and "Mediators"." In: Wedlin, Linda/ Kerstin Sahlin/ Maria Grafström (Hrsg.): Exploring the Worlds of Mercury and Minerva. Essays for Lars Engwall. Uppsala: Universitetstryckeriet, 135-150.
Dobesch, Leonhard und Sigrid Quack, 2009: "Internationale und nichtstaatliche Organisationen im Wettbewerb um Regulierung: Schauplatz Urheberrecht." In: Dingwerth, Klaus/ Dieter Kerwer/ Andreas Nölke (Hrsg.): Die Organisierte Welt - Internationale Beziehungen und Organisationsforschung. Baden-Baden: Nomos, 235-262.
Lamla, Jörn, 2009: "Authentizität im kulturellen Kapitalismus. Gedanken zur›konsumistischen‹Subjektformation der Gegenwart." In: Amrein, Ursula (Hrsg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen. Zürich: Chronos, 321-336.
Lamla, Jörn, 2009: "Consuming Authenticity: A Paradoxical Dynamic in Contemporary Capitalism." In: Vannini, Phillip/ J. Patrick Williams (Hrsg.): Authenticity in Culture, Self, and Society. Aldershot: Ashgate, 171-185.
Lamla, Jörn, 2009: "Soziale Verbrauchervernetzung - Neue Spannungslinien im kulturellen Kapitalismus?." In: Bieber, Christoph/ Martin Eifert/ Thomas Groß/ Jörn Lamla (Hrsg.): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt/New York: Campus, 129-140.
Langenohl, Andreas, 2009: "Finanzmarktöffentlichkeiten. Die funktionale Beziehung zwischen Finanzmarkt und öffentlichem Diskurs." In: Diaz-Bone, Rainer/ Gertraude Krell (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag, 245-266.
Langenohl, Andreas und Kerstin Schmidt-Beck, 2009: "Krise der Theatralität(stheorie)? Der Zusammenbruch des Neuen Marktes aus der Sicht von Finanzmarktprofessionellen." In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 101-116.
Lauterbach, Wolfgang und Ströing, Miriam, 2009: "Wohlhabend, Reich und Vermögend – Was heißt das eigentlich?" In: Druyen, Thomas/ Lauterbach, Wolfgang/ Grundmann, Matthias (Hrsg.): Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-28.
Maurer, Andrea, 2009: "Richard Swedberg und die Wirtschaftssoziologie - Leidenschaft und Augenmaß." In: Swedberg, Richard: Die Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. hrsg. und eingel. von Andrea Maurer, Wiesbaden: VS Verlag, viii-xxx.
Maurer, Andrea, 2009: "Die Theorie der geschichtlichen Entwicklung von Douglass North." In: Pies, Ingo/ Martin Leschke (Hrsg.): Douglass C. North. Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 249-255.
Mützel, Sophie, 2009: "Geschichten als Signale: Zur diskursiven Konstruktion von Märkten." In: Diaz-Bone, Rainer/ Gertraude Krell (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag, 225-244.
Quack, Sigrid, 2009: "Nationale Vielfalt als Ressource. Die Internationalisierung europäischer Rechtsanwaltskanzleien." In: Sorge, Arndt (Hrsg.): Internationalisierung: Gestaltungschanchen statt Globalisierungsschicksal. Berlin: edition sigma, 157-174.
Quack, Sigrid, 2009: "Governance durch Praktiker: Vom privatrechtlichen Vertrag zur transnationalen Rechtsnorm." In: Botzem, Sebastian/ Jeanette Hofmann/ Sigrid Quack/ Gunnar Folke Schuppert/ Holger Straßmann (Hrsg.): Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel. Baden-Baden: Nomos, 575-606.
Remmele, Bernd, 2009: "Der homo oeconomicus und sein digitales Eigentum." In: Goldschmidt, Nils/ Hans Nutzinger (Hrsg.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie Münster: Lit Verlag, 157-162.