Veröffentlichungen von Sektionsmitgliedern

Veröffentlichungen von Sektionsmitgliedern

Veröffentlichungen aus dem Jahr 2024

Kallscheuer, O. (2024). Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik (Erste Auflage). Matthes & Seitz Berlin.

Veröffentlichungen aus dem Jahr 2023

Beyer, H. (2023). The prevalence of identity among religious minorities in different human rights environments. The International Journal of Human Rights, 1–24. doi.org/10.1080/13642987.2023.2227111

Beyer, H. & Herrberg, N. (2023). The revelations of Q. Dissemination and resonance of the QAnon conspiracy theory among US Evangelical Christians and the role of the Covid-19 crisis. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 1–19. doi.org/10.1007/s41682-023-00147-2

Bühler, E. & Ebertz, M. N. (2023). Gezeichnet - Tattoos und ihre soziokulturellen Bedeutungen. Verlag Barbara Budrich.

Demmrich, S. & Hanel, P. H. (2023). When religious fundamentalists feel privileged: Findings from a representative study in contemporary Turkey. Current Research in Ecological and Social Psychology, 4, 100115. doi.org/10.1016/j.cresp.2023.100115

Dreier, L. (2023). Islamic Theology in a Muslim-minority Environment: Distinctions of Religion within a New Academic Discipline. In J. S. Nielsen & S. Jones (Hrsg.), Islamic Studies in European Higher Education: Navigating Academic and Confessional Approaches (S. 92–109). Edinburgh University Press. doi.org/10.1515/9781399510875-008

Ebertz, M. N. (2023). Amt und Ordination. Linien und Grenzen einer soziologischen Annäherung. In S. Krauter & M. D. Wüthrich (Hrsg.), Praktische Theologie im reformierten Kontext: Band 18. Ordination: Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive (S. 169–188). Theologischer Verlag Zürich.

Ebertz, M. N. (2023). Die rituelle Herausforderung – Corona und der Kampf um den Heiligen Löffel . Zeitschrift fur Religion, Gesellschaft und Politik, 1–22. doi.org/10.1007/s41682-023-00151-6

Ebertz, M. N. (2023). In welcher Gesellschaft leben wir? (Religions-) Soziologische Zeitdiagnosen. In M. Schambeck & W. Verburg (Hrsg.), Wie Religion für Krisen taugt: Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten : 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik 2022 (S. 10–27). Vandenhoeck & Ruprecht.

Ebertz, M. N. (2023). Kirche als Kreuz-Wort-Rätselgemeinschaft. Zum Kerngeschäft gegenwartbezogener Glaubenskommunikation. In S. Baßler, T. J. Belke & M. N. Ebertz (Hrsg.), IRP Lernimpulse. Themenheft ›Mensch‹ (S. 16–20).

Ebertz, M. N. (2023). Konfessionsfrei: eine religionspolitische Herausforderung. COMMUNIO. Internationale Katholische Zeitschrift (IKaZ), 52(3), 267–280.

Ebertz, M. N. & Segler, L. (2023). Caritas und Diversität. Lambertus.

Elwert, F., Evolvi, G., Neumaier, A. & Wildt, K. de (2023). Emoji and Religion in the Twitter Discourses on the Notre Dame Cathedral Fire. Journal of Religion, Media and Digital Culture, 11(2), 198–226. https://doi.org/10.1163/21659214-bja10071

Fechtner, K. (2023). Mild religiös: Erkundungen spätmoderner Frömmigkeit (1. Auflage). Kohlhammer.

Freudenberg, M. (2023). Die Christliche Rechte und die Republikanische Partei. In C. Lammert, M. Siewert & B. Vormann (Hrsg.), Handbuch Politik USA (S. 1–10). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_61-1

Freudenberg, M. (2023). Die Black Church in den USA: Eine zeitgemäße Institution demokratischer Praxis? In H. Paul & B. Vormann (Hrsg.), Die USA - eine liberale Demokratie und ihre Anachronismen (S. 141–162). Nomos. doi.org/10.5771/9783748941422-141

Freudenberg, M. & Rezania, K. (2023). Religionsökonomie: Einführung für Studierende der Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. utb: Bd. 5912. UTB. elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559124doi.org/10.36198/9783838559124

Gabriel, K. (2023). Die vielen Gesichter der Religion in der Weltgesellschaft. Der ambivalente Einfluss der Globalisierung auf das religiöse Feld. Theologisch-Praktische Quartalschrift(3), 2284–2294.

Gabriel, K. (2023). Häutungen einer umstrittenen Institution: Zur Soziologie der katholischen Kirche. Schriftenreihe ›Religion und Moderne‹: Band 26. Campus Verlag.

Gabriel, K. (2023). Religionsfreiheit in der katholischen Kirche. COMMUNIO. Internationale Katholische Zeitschrift (IKaZ), 52, 248–257.

Gärtner, C. (14. April 2023). Why has every postwar generation since the 1950s become less religious? The Well. bigthink.com/the-well/postwar-generations-less-religious/

Hennig, L. & Gärtner, C. (2023). Vom Glauben als Kraftquelle zum Glauben als Verantwortung: Die Transformation von Religion und Werten über drei Generationen einer freikirchlichen Familie. In F. Gmainer-Pranzl, B. Feldbauer-Durstmüller, J. Feldbauer & S. Pieslinger (Hrsg.), Salzburger interdisziplinäre Diskurse: Bd. 20. Unternehmen, Organisationen und Werte: Ein Diskurs aus betriebswirtschaftlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive (S. 377–399). Peter Lang Verlag.

Hillenbrand, C. (2023). Social Cohesion and Religiosity_ Empirical Results from an Online Survey in Germany during the COVID-19 Pandemic. Religion & Development, 2(1). 10.1163-27507955-20230003.

Hillenbrand, C. & Pollack, D. (2023). Religiosity, Spirituality and Conspiracy Theories Empirical-Quantitative Analysis during the COVID-19 Pandemic in Germany. German Politics & Society, 41(2), 128–148. 10.3167/gps.2023.410201

Jackwerth-Rice, D., Koehrsen, J. & Mattes, J. (2023). The Resources of Institutional Entrepreneurs in Different Structural Settings. Organization Theory, 4(2), Artikel 26317877231180630. doi.org/10.1177/26317877231180630

Jödicke, A. (2023). Widersprüchliche Signale. Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Südkaukasus. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 5, 3–5.

Jödicke, A., Lehmann, K. & Meyer, C. (2023). Zur Einleitung: Religion, Partei, Parteiung. Komparative Perspektiven auf dem Weg zu einem Grundbegriff religionswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 7(1), 225–237. doi.org/10.1007/s41682-023-00155-2

Kaden, T., Schnettler, B. & Luckmann, T. (Hrsg.). (2023). Knowledge, communication and society. The invisible religion: The problem of religion in modern society. Routledge.

Karstein, U. (2023). Religious architecture as a public matter? Some insights about church building in the modern era. In T. Wabel, K. Eberlein-Braun & T. Stamer (Hrsg.), Theologie in der Öffentlichkeit: Bd. 16. Space and place as a topic for public theologies (S. 71–91). Lit Verlag.

Karstein, U. (2023). Urban Space, Functional Differentiation, and Conditions of Religious Place-Making in 19th-Century German and British Cities. Space and Culture, 26(2), 155–166. https://doi.org/10.1177/12063312221130246

Koenig, M. (2023). Religious diversity, Islam and social integration in Western Europe – dissecting symbolic, social and institutional boundary dynamics. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie74 (1)doi.org/10.1007/s11577-023-00911-5

Köhrsen, J. (2023). Religion und Ökologie. In M. Sonnberger, A. Bleicher & M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 1–13). Springer VS.

Köhrsen, J., Blanc, J. & Huber, F. (2023). Tensions in Religious Environmentalism. In J. Köhrsen, J. Blanc & F. Huber (Hrsg.), Religious environmental activism: Emerging conflicts and tensions in Earth stewardship (S. 1–25). Routledge.

Köhrsen, J., Blanc, J. & Huber, F. (Hrsg.). (2023). Religious environmental activism: Emerging conflicts and tensions in Earth stewardship. Routledge.

Lämmlin, G., Rebenstorf, H. & Weisheit, J. (Hrsg.). (2023). Religion - Kirche - Vorurteil: Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur (Bd. 6). Nomos; Evangelische Verlagsanstalt.

Laux, B. (2023). Kritik liberaler Freiheit: Eine freiheitstheoretische Konzeption sozialer Gerechtigkeit. In P. Kirchhof (Hrsg.), Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft (S. 252–261). Verlag Herder.

Nesbitt, E. & Arweck, E. (2023). Discovery, Construction, Disclosure: Some Factors in the Developing Religious Identity of Children and Young People from Diverse Faith Backgrounds. In R. W. Hood Jr., S. Cheruvallil-Contractor, M. Daneshyar, V. Abdi, A. Aghdassi & A. Halford (Hrsg.), Research in the Social Scientific Study of Religion, Volume 33: New Vistas in the Study of Religious and Non-religious Belief (S. 338–359). Brill. doi.org/10.1163/9789004544574_021

Neumaier, A. (2023). Die Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität. Qualitativ-empirische Befunde zu einer theoretischen Debatte. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 31(1), 1–29. doi.org/10.1515/zfr-2022-0020

Neumaier, A. (2023). Digitalisierung christlicher Verkündigungsformate während der Covid19-Pandemie: Empirische Befunde und theoretische Systematisierungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 1–28. doi.org/10.1007/s41682-023-00149-0

Odermatt, A. (2023). Religion und Sozialkapital in der Schweiz. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-41147-3

Pickel, G., Decker, O. & Reimer-Gordinskaya, K. (Hrsg.). (2023). Der Berlin-Monitor 2021: Die herausgeforderte Demokratie in der Großstadt. zu Klampen. ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action

Pickel, S., Pickel, G., Decker, O. (Hrsg.). (2023). Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5

Pickel, G., Schneider, V. & Decker, O. (2023). Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung - und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? In S. Pickel, G. Pickel & O. Decker (Hrsg.), Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (S. 179–216). Springer VS.

Pollack, D., Demmrich, S. & Müller, O. (2023). Editorial—Religious fundamentalism: new theoretical and empirical challenges across religions and cultures. Journal for Religion, Society and Politics, 7(1), 1–11. doi.org/10.1007/s41682-023-00159-y

Pollack, D. & Hillenbrand, C. (2023). Umkämpftes Vertrauen. Zur Rolle von Religion, Verschwörungstheorien und Wissenschaft in der Corona-Krise. In M. Bubert & A. Krischer (Hrsg.), Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien: Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart (S. 462–498). Campus Verlag.

Rebenstorf, H. (2023). Kirchengemeinden im Sozialraum. In I. Hübner, S. E. Keller, K. Merle, S. Merle, T. Moos & C. Zarnow (Hrsg.), Religion im Sozialraum: Sozialwissenschaftliche und theologische Perspektiven (S. 224–238). Kohlhammer Verlag.

Renneberg, A.‑C. & Rebenstorf, H. (2023). Sozialraumorientierung. Nomos. doi.org/10.5771/9783748935438

Schneider, V. (2023). Max Webers Askesebegriff. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s11577-023-00900-8

Schneider, V. (2023). Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung. In S. Pickel, G. Pickel, O. Decker (Hrsg.), Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (S. 31–74). Springer VS.

Schneider, V. & Pickel, G. (2023). Diskriminierungserfahrungen in Berlin 2021. In G. Pickel, O. Decker & K. Reimer-Gordinskaya (Hrsg.), Der Berlin-Monitor 2021: Die herausgeforderte Demokratie in der Großstadt (S. 71–78). zu Klampen.

Stolz, J. (2023). The theory of social games: outline of a general theory for the social sciences. Humanities and Social Sciences Communications, 10(1), 1–12. doi.org/10.1057/s41599-023-01862-0

Stolz, J., Gugushvili, A., Molteni, F. & Antonietti, J.‑P. (2023). A counterexample to secularization theory? Assessing the Georgian religious revival. The British journal of sociology. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1111/1468-4446.13009

Stolz, J. & Voas, D. (2023). Explaining Religious Revival in the Context of Long-Term Secularization. Religions, 14(6), 723. https://doi.org/10.3390/rel14060723

Töpfer, J. (2023). Ordnungsvorstellungen von Gesellschaft und Religion: Die Perspektive religiöser Eliten in Südosteuropa (1. Auflage). Gesellschaft und Politik in Osteuropa: Band 1. Nomos.

Williamson, W. P. & Demmrich, S. (2023). A critical review of empirical research on fundamentalism. Brill.

Winkel, H. (2023). The Many Altars of Feminism. Secular Feminist Thought in Europe and its Relation to Islamic Feminis. Special Issue of Journal of African Gender Studies, 1(1-2), 217–236. pub.uni-bielefeld.de/record/2964735

Zimmer, M., Eufinger, V. & Sellmann, M. (2023). Religiöse Vitalität erklären und messen: Ein vierdimensionales Wirkungsmodell erfolgreicher kirchlicher Arbeit. In D. Reißmann (Hrsg.), ›Wir können's ja nicht lassen …‹: Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung (S. 63–89). Evangelische Verlagsanstalt.

 


Veröffentlichungen aus dem Jahr 2022

Ahrens, P.‑A. (2022). Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe. Nomos. doi.org/10.5771/9783748933021

Allolio-Näcke, L. & Demmrich, S. (2022). Religion und Religiosität. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie: Eine Einführung (S. 377–386). Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_33

Arweck, E. (2022). Social and religious dimensions of mixed-faith families: The case of a Muslim–Christian family. Social Compass, 69(3), 386–403. doi.org/10.1177/00377686221087069

Baumann, M. (2022). Defining the Essence of Buddhism. Western Buddhists Appropriating the Dharma for the West. In K. Krammer & M. Rötting (Hrsg.), Buddhismus in Europa: Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen (S. 287–296). Lit-Verlag.

Baumann, M. (2022). Versteckte Tempel und unsichtbare Klöster: Zur Topographie buddhistischer und hinduistischer Sakralorte in der Schweiz. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.5281/zenodo.7913053

Benthaus-Apel, F. (2022). Spiritualität - ein fluider Begriff und seine lebensweltlichen Bezüge in der religiösen Familienbildung. forum Erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebensverlauf(4), 36–41.

Bleisch, P. & Jödicke, A. (2022). Beobachten und Befragen im religionskundlichen Unterricht. Zum Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft. Zeitschrift für Religionskunde(10/2022), 29–42. doi.org/10.26034/fr.zfrk.2022.106

Bünker, A. (2022). Herausforderungen kirchlicher Professionsbildung. In A. Bünker, C. Gellner & J. Schwaratzki (Hrsg.), Anders. Bildung. Kirche (S. 173–188). Verlag des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts.

Bünker, A., Gellner, C. & Schwaratzki, J. (Hrsg.). (2022). Anders. Bildung. Kirche. Verlag des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts.

Demmrich, S. et al. (2022). Mental and Behavioural Responses to Bahá›í Fasting: Looking behind the Scenes of a Religiously Motivated Intermittent Fast Using a Mixed Methods Approach. Nutrients, 14(5). doi.org/10.3390/nu14051038

Demmrich, S. (2022). Die Religionspsychologie kulturpsychologisch verortet: Der Abschied vom homo religiosus. Rezension zu Lars Allolio-Näckes Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung. Eine Religionspsychologie. Psychosozial, 45(4), 105–107. doi.org/10.30820/0171-3434-2022-4-105

Demmrich, S., Ezli, Ö. & Bokler-Völkel, E. (2022). Wissenschaftlicher Kommentar zur DİTİB Jugendstudie 2021. Migration und Soziale Arbeit(4), 376–381. doi.org/10.3262/MIG2204376

Demmrich, S., Pollack, D. & Müller, O. (2022). Religion und Integration bei türkeistämmigen Muslimen in Deutschland. In M. Wohlrab-Sahr & L. Tezcan (Hrsg.), Islam in Europa: Institutionalisierung und Konflikt (S. 185–205). Nomos.

Dreier, L. (2022). Neue islamische Bildungsprojekte als Domestizierung des muslimischen Selbst? Studierende der Islamischen Theologie in Deutschland. In M. Wohlrab-Sahr & L. Tezcan (Hrsg.), Islam in Europa: Institutionalisierung und Konflikt (S. 107–134). Nomos. doi.org/10.5771/9783748931607-107

Ebertz, M. N. (2022). Diakonie in der Perspektive religionssoziologischer Forschung. In A. Lob-Hüdepohl & G. K. Schäfer (Hrsg.), Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie (S. 203–215). Vandenhoeck & Ruprecht.

Ebertz, M. N. (2022). Generalisierte Diversität und katholische Einheit der Kirche. Eine soziologische Perspektive. In B. Brunnert, W. Haunerland & S. Kopp (Hrsg.), Kirche in Zeiten der Veränderung: Bd. 14. Der Vielfalt Raum geben: Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche (S. 215–245). Verlag Herder.

Ebertz, M. N. (2022). Relativismus oder Relationismus? Wissenssoziologische Anmerkungen im Blick auf das kirchliche Feld der Ambiguität. In M. Deibl & K. Mairinger (Hrsg.), Eindeutig mehrdeutig: Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion (S. 55–79). Vandenhoeck & Ruprecht.

Ebertz, M. N. (2022). ›So etwas Geistliches reinbringen‹ - Fremdkörper im System? In H. Kerner, K. Müller & K. Raschzok (Hrsg.), Gottesdienste und Andachten in ausgewählten Feldern diakonischen Handelns: Eine empirische Studie im Auftrag des Gottesdienst-Instituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (S. 225–236). Evangelische Verlagsanstalt.

Ebertz, M. N. & Höld, J. (2022). Vernetzung von und in Seelsorgeeinheiten. In T. Schweighofer & M. Schüßler (Hrsg.), Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse: Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven (S. 113–124). Grünewald.

Ebertz, M. N. & Stürner-Höld, J. (2022). Eingespielt - Ausgespielt! Vom notwendigen Wandel des pastoralen Habitus in der Kirche. Grünewald.

Evangelische Kirche in Deutschland. (2022). Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung: Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur. Evangelische Verlagsanstalt. ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action

Elwert, F. (2022). Computational Text Analysis. In S. Engler & M. Stausberg (Hrsg.), Routledge handbooks in religion. The Routledge handbook of research methods in the study of religion (S. 164–179). Routledge.

Firlit, E., Hainz, M. & Siewierski, J. (2022). Biznes, wartości i religijność w doświadczeniu i opiniach przedsiębiorców [Business, Werte und Religiosität in der Erfahrung und in den Meinungen von Unternehmern] (Wydanie I). Oficyna Wydawnicza SGH - Szkoła Główna Handlowa.

Freudenberg, M. (2022). Explaining Glossolalia Instead of Speaking in Tongues: Emotional Energy and Authority Relations at a Midwestern Pentecostal Megachurch. In R. W. Hood & S. Cheruvallil-Contractor (Hrsg.), Research in the Social Scientific Study of Religion, Volume 32 (S. 534–558). Brill. doi.org/10.1163/9789004505315_027

Freudenberg, M. (2022). Review: Benjamin M. Friedman: Religion and the Rise of Capitalism, New York: Alfred A. Knopf, 2021. economic sociology. perspectives and conversations, 23(3), 50–51. econsoc.mpifg.de/46285/09_BookReviews_Econsoc_23-3_July2022.pdf

Freudenberg, M. (2022). The Diversity of Contemporary Christianity in the United States. In B. Grümme, C. Jahnel, M. Radermacher, C. Rammelt & J. Schlamelcher (Hrsg.), Global religion: Bd. 2. Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven (S. 71–87). Brill Schöningh. doi.org/10.30965/9783657708390_005

Freudenberg, M., Radermacher, M. & Schüler, S. (2022). Introduction to Special Section 3: Religious Authority in Practice in Contemporary Evangelical, Charismatic, and Pentecostal Christianity. In R. W. Hood & S. Cheruvallil-Contractor (Hrsg.), Research in the Social Scientific Study of Religion, Volume 32 (S. 471–481). Brill. doi.org/10.1163/9789004505315_024

Gabriel, K. (2022). Die vielen Gesichter der Religion: Religionssoziologische Analysen jenseits der Säkularisierung. Schriftenreihe "Religion und Moderne": Band 22. Campus Verlag. ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/3081249

Gärtner, C. (2022). Modernisierung und Pluralisierung religiöser Identitäten. In N. Çakir-Mattner, P. David & A. Kreutzer (Hrsg.), Theologie in pluraler Gesellschaft: Bd. 1. Theologie(n) und Modernisierung: Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam (S. 31–50). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gärtner, C. (2022). Secularity as a Point of Reference: Specific Features of a Non-Religious and Secularized Worldview in a Family across Three Generations. Religions, 13(6), 1–13. doi.org/10.3390/rel13060477

Gärtner, C. & Hennig, L. (2022). Faith, Authenticity, and Pro-Social Values in the Lives of Young People in Germany. Religions, 13(10), 1–18. doi.org/10.3390/rel13100962

Gärtner, C., Ruther, L. & Hennig, L. (2022). Die Konfirmation in familiengeschichtlichen Gesprächen. In M. Boger, S. Kleint & F. Schirrmacher (Hrsg.), Erwachsenenbildung: Bd. 5. Familienreligiosität im Bildungshandeln: Theorie – Empirie – Praxis (S. 153–166). Waxmann.

Hoff, W. (2022). Konturen der Telefonseelsorge - kulturgeschichtliche, soziologische und theologische Annäherungen. In W. Hoff & C. Rohleder (Hrsg.), Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen: Bd. 28. Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit: Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Angebote am Beispiel der Telefonseelsorge (S. 33–58). Verlag Barbara Budrich.

Hoff, W. (2022). Zur Dimension des latenten Sinns in Seelsorgegesprächen. In W. Hoff & C. Rohleder (Hrsg.), Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen: Bd. 28. Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit: Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Angebote am Beispiel der Telefonseelsorge (S. 113–211). Verlag Barbara Budrich.

Hoff, W. & Rohleder, C. (Hrsg.). (2022). Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen: Bd. 28. Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit: Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Angebote am Beispiel der Telefonseelsorge. Verlag Barbara Budrich. doi.org/10.2307/j.ctv2k88t0v

Jödicke, A. (2022). Humanitarian Action, Forced Displacement and Religion: Contemporary Research Perspectives. In V. Hudson & L. Leuştean (Hrsg.), Religion and forced displacement in Eastern Europe, the Caucasus, and Central Asia (S. 35–57). Amsterdam University Press.

Kerševan, M. (2022). Religiologija, religija, sveto: Izbrani spisi.[Religionswissenschaft, Religion, das Heilige: Ausgewählte Schriften]: Izbrani spisi. ǂZbirka ǂPortreti: Bd. 6. Založba Univerze. doi.org/10.4312/978-961-7128-680

Klöcker, M., Tworuschka, U. & Rötting, M. (Hrsg.). (2022). Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Westarp Science Fachverlag. doi.org/10.5771/9783866175051

Koehrsen, J. (2022). Religion and Ecology. In L. Pellizzoni, E. Leonardo & V. Asara (Hrsg.), Handbook of critical environmental politics: Edited by Luigi Pellizzoni, Emanuele Leonardi, Viviana Asara (S. 282–294). E. Elgar.

Laux, B. (2022). Im Spannungsfeld von Geltungsansprüchen: Die integrative Rolle der Gesellschaftstheorie in der Theologischen Sozialethik. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 64, 233–258. doi.org/10.17879/jcsw-2022-4413

Laux, B. (2022). Sozialwissenschaftliche Zugänge zu politischer Macht. Niklas Luhmann – Jürgen Habermas – Hannah Arendt. doi.org/10.5283/EPUB.52655

Lewis, C. A., Davis, S., Corry, D. A. S. & Demmrich, S. (2022). Translation of the Extended Addictive Features Section of the Ottawa Self-injury Inventory Version 3.1 in German. International Journal of High Risk Behaviors and Addiction, 11(1). doi.org/10.5812/ijhrba.118936

Lindemann, A. & Stolz, J. (2022). To speak out or not to speak out? Exploring the reporting of discrimination among Muslims and Jews in Switzerland. Journal of Ethnic and Migration Studies, 1–21. doi.org/10.1080/1369183X.2022.2130199

Neumaier, A. (2022). Christliches Influencing in sozialen Medien: Religiöse Stile, Entkonfessionalisierung und die Konsequenzen für religiöse Autorität. Zeitschrift für Religion und Weltanschauung(3), 173–184.

Neumaier, A. (2022). Digital Ethnography. In S. Engler & M. Stausberg (Hrsg.), Routledge handbooks in religion. The Routledge handbook of research methods in the study of religion (S. 217–228). Routledge.

Pickel, G., Öztürk, C., Schneider, V., Pickel, S. & Decker, O. (2022). Covid‐19‐Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy‐Endangering Consequences. Politics and Governance, 10(4), 177–191. doi.org/10.17645/pag.v10i4.5798

Pickel, G. & Yendell, A. (2022). Religion as a Factor of Conflict in Relation to Right Wing Extremism, Hostility to Muslims, and Support for the AfD. In O. Decker, J. Kiess & E. Brähler (Hrsg.), Routledge Studies in Fascism and the Far Right Series. The Dynamics of Right-Wing Extremism Within German Society: Escape into Authoritarianism (S. 154–172). Taylor & Francis Group.

Rebenstorf, H. (2022). Ansprechbarkeit von Christ_innen durch Rechtspopulismus – verletztes Alltagswissen heilen. In W. Schroeder & M. Trömmer (Hrsg.), Rechtspopulismus. Zivilgesellschaft. Demokratie (S. 240–258). Dietz, J H.

Sadiqi, F. & Winkel, H. (2022). Politicizations of Religion in Morocco and Germany. In A. Scheele, J. Roth, H. Winkel  (Hrsg.), Global Contestations of Gender Rights (S. 287–306). Bielefeld University Press. doi.org/10.1515/9783839460696-017

Schneider, V. (2022). Protestantische Ethik? Werte als Folgen der Reformation in Deutschland und den USA. In M. Klöcker, U. Tworuschka & M. Rötting (Hrsg.), Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Westarp Science Fachverlag.

Schubiger, A. & Schwaratzki, J. (2022). Chance Kirchliche Berufsbildung. Ein Gespräch über Innovation und Vorreiterpotenzial. In A. Bünker, C. Gellner & J. Schwaratzki (Hrsg.), Anders. Bildung. Kirche (S. 207–221). Verlag des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts.

Stolz, J., Bünker, A., Liedhegener, A., Baumann-Neuhaus, E., Becci, I., Dandarova Robert, Z., Senn, J., Tanner, P., Wäckerlig, O. & Winter-Pfändler, U. (Hrsg.). (2022). Religionstrends in der Schweiz: Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-36568-4

Stolz, J. & Römer, T. (2022). La sécularisation européenne est-elle exceptionnelle ? In S. Besson (Hrsg.), Travaux du Collège de France. Inventer l‹Europe. Colloque de rentrée du Collège de France 2021: Colloque annuel 2021 (S. 317–338). Odile Jacob Editions.

Tübel, S. (2022). Der Leib als sozialtheoretisches Konzept in der qualitativen empirischen Forschung. In J. Barth & A. Henkel (Hrsg.), Leib. Grenze. Kritik: Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag (S. 96–107). Velbrück Wissenschaft.

Wäckerlig, O., Bünker, A. & Baumann-Neuhaus, E. (2022). Entkirchlichung als Prozess. Beobachtungen zur Distanzierung gegenüber Kirche und kirchlicher Religiosität. In J. Stolz, A. Bünker, A. Liedhegener, E. Baumann-Neuhaus, I. Becci, Z. Dandarova Robert, J. Senn, P. Tanner, O. Wäckerlig & U. Winter-Pfändler (Hrsg.), Religionstrends in der Schweiz: Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel (S. 105–142). Springer VS.

Wendt, B. & Köhrsen, J. (2022). Time for change? Zeit als Herausforderung für Nachhaltigkeitspartizipation. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 31(4), 215–221. doi.org/10.14512/gaia.31.4.5

Winkel, H. (2022). Islamischer Feminismus. In S. Martin, I. Schwaderer & K. Waldner (Hrsg.), Religion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien (Bd. 25, S. 181–216). transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839457733-008

Winter-Pfändler, U. (2022). Schwerpunkt Kirchenmitgliedschaft. Vertrauen in die Kirchen, Mitgliederbindung sowie individuelle und gesellschaftliche Folgen. In J. Stolz, A. Bünker, A. Liedhegener, E. Baumann-Neuhaus, I. Becci, Z. Dandarova Robert, J. Senn, P. Tanner, O. Wäckerlig & U. Winter-Pfändler (Hrsg.), Religionstrends in der Schweiz: Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel (S. 83–104). Springer VS.

Yendell, A. & Herbert, D. (2022). Religion, Conspiracy Thinking, and the Rejection of Democracy: Evidence From the UK. Politics and Governance, 10(4), 229–242. doi.org/10.17645/pag.v10i4.5904

Yendell, A. & Pickel, G. (2022). Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys. In I. D. Kalmár & N. Shoshan (Hrsg.), Racism in contemporary Germany: Islamophobia in East and West (S. 85–99). Routledge.

Zimmer, M. (2022). Kirchenentwicklung gestalten mit Evaluation: Eine Theorie des Wandels. Lebendige Seelsorge, 73(3), 165–171.

Zimmer, M. (2022). Säkularisierung und die Veränderungsdynamiken religiöser Organisation: Eine vergleichende Studie der römisch-katholischen (Erz-)Diözesen Freiburg, München und Freising sowie Trier [Dissertation, Baden-Baden]. WorldCat.

Zimmer, M. (2022). Zur Notwendigkeit theologischer Kriterien für Pastorale Evaluation. Eine Replik von Miriam Zimmer auf Johanna Rahner. Lebendige Seelsorge, 73(3), 174–176.

Zimmer, M. & Eufinger, V. (2022). A Chance to Catch Up: How Corona accelerates pent-up processes in the German Catholic Church. In H. Geybels (Hrsg.), Post-corona economics Can we learn from the religious sector ? (S. 25–48). VUB Press.