Modul Religionssoziologie

Modul Religionssoziologie

Vorlesungskonzept "Einführung in die Religionssoziologie"
Für ein Basismodul "Religionssoziologie"

Im folgenden schlagen wir ein Konzept für die Gestaltung einer Einführungsvorlesung im Rahmen eines Basismoduls Religionssoziologie vor. Der Vorschlag sollte nicht als invariable Vorgabe betrachtet werden, sondern mit der jeweiligen spezifischen Vorausbildung der Studierenden in Einklang gebracht werden. Die aufgeführten Themenblöcke sind für eine hinreichend breite und fachgerechte Ausbildung von Studierenden in der speziellen Soziologie "Religionssoziologie" jedoch erforderlich. Zu empfehlen ist, in Abhängigkeit von der Modulstruktur, eine Ergänzung der Vorlesung durch ein auch praktisch ausgerichtetes Seminar.

Der Vorschlag beruht auf Erfahrungen aus entsprechenden Veranstaltungen zur Religionssoziologie und hat sich dort als geeignet für Studierende der 3-5 Fachsemester BA-Soziologie, Religionswissenschaft oder Theologie erwiesen. 

TS = Vorschläge für Themenstunden
OT = Originaltexte

Die Zahl der Themenstunden überschreitet die Anzahl der Wochensemesterstunden, entsprechend liegt es in der Entscheidung der Lehrenden, Blöcke um TS zu reduzieren.        

Grundliteratur

  • Beckford, James (2003) Social Theory & Religion. Cambridge.
  • Beckford, James/Demerath, Nicholas J. III (eds.) (2007): The Sage Handbook of Sociology of Religion. London.
  • Davie, Grace (2007): The Sociology of Religion. London.
  • Dillon, Michele (ed.) (2003): Handbook of Sociology of Religion. London.
  • Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (Hrsg.) (2004): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie. Paderborn.
  • Hamilton, Malcolm (2001): The Sociology of Religion. Theoretical and Comparative Perspectives. London.
  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin.
  • Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld.
  • Matthes, Joachim (1967): Religion und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie I. Reinbek.
  • Pickel, Gert (2010): Einführung in die Religionssoziologie. Wiesbaden.

Block 1: Einführung und Grundbegriffe der Religionssoziologie

TS1: Vorstellung und Einführung  –  Was ist Religionssoziologie und wo ist ihr Platz innerhalb der Soziologie

  • Pollack, Detlef  (2001): Religion. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/Main, S. 335-362.
  • Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld, S. 5-14.

TS2: Definitionen  – Was ist Religion aus soziologischer Perspektive?

  • Pollack, Detlef (2003): Was ist Religion? Versuch einer Definition. In: Pollack, Detlef: Säkularisierung  – ein moderner Mythos? Tübingen, S. 28-55. 
  • OT: Durkheim, Emile (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, S. 47-81.

TS3: Religiöses Ritual  – Religiöser Mythos

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin, S. 58-80.
  • OT: Durkheim, Emile. In: Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn, S. 51-70. 

TS4: Religiöse Rolle  – Religiöses Feld  – Religiöse Organisation

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin, S. 145-169.
  • OT: Troeltsch, Ernst. In: Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn, S. 114-131.
  • OT: Weber, Max (1980): § 2 Zauberer  – Priester, § 4 Prophet, § 7 Stände, Klassen und Religion, in: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 259-261; 268-275; 285-314.
  • OT: Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz, S. 11-37.

Block 2: Die Klassiker der Religionssoziologie

TS5: Karl Marx (und die Religionskritik)  – Religion als Opium des Volkes

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin, S. 20-38.
  • Hamilton, Malcolm (2001): The Sociology of Religion. London, S. 91-97.
  • OT: Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie: Einleitung. In: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke. Berlin 1976, 378-391.

TS6: Emile Durkheim  – die integrative Wirkung von Religion

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin, S. 58-80.
  • OT: Durkheim, Emile (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, S. 549-570.

TS7: Max Weber  – die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin, S. 39-57.
  • OT: Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen, S. 30-62; 84-206.

Block 3: Die modernen Theorien der Religionssoziologie

TS8: Säkularisierung  – das klassische Paradigma

  • Hamilton, Malcolm (2001): The Sociology of Religion. London, S. 185-214.
  • Pollack, Detlef (2009): Die Säkularisierungsthese. In: Pollack, Detlef (Hrsg.): Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II, Tübingen, S. 19-35.
  • OT: Berger, Peter L. (1973 [1967]): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt am Main, S. 101-162.
  • OT: Bruce, Steve (2006): What the Secularization Paradigm really says. In: Franzmann, Manuel/Gärtner, Christel/Köck, Nicole (Hrsg.): Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. Wiesbaden, S. 39-48.

TS9: Individualisierung der Religion

  • Pollack, Detlef/Pickel, Gert (2003): De-Institutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost- und Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 447-474.
  • Krüggeler, Michael/ Voll, Peter (1993): Strukturelle Individualisierung  – ein Leitfaden durchs Labyrinth der Empirie. In: Dubach, Alfred/Campiche, Roland (Hrsg.): Jede(r) ein Sonderfall? Religion in der Schweiz. Zürich/Basel, S. 17-49.
  • OT: Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt/Main, S. 87-151.

TS10: Das Marktmodell der Religiosität

  • Hamilton, Malcolm (2001): The Sociology of Religion. London, S. 215-228.
  • Hunt, Stephen (2005): Religion and Everyday Life. Abingdon, S. 44-59.
  • OT: Stark, Rodney/Finke, Roger (2000): Religious competition and commitment: An international assessment. In: Rodney Stark/Roger Finke: Acts of faith: Explaining the human side of religion. Berkeley, S. 218-258.

Block 4: Moderne Erscheinungsformen des Religiösen

TS11: Moderne Religiöse Bewegungen

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin, S. 170-188.
  • OT: Riesebrodt, Martin (2001): Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der "Kampf der Kulturen". München oder Riesebrodt, Martin in Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn, S. 353-376.
  • Knoblauch, Hubert/Graff, Andreas: Populare Spiritualität oder: Wo ist Hape Kerkeling? In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt. 2008, S. 725-746.

TS12: Öffentliche Religion

  • OT: Casanova, José. In: Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn, S. 271-293.

TS13: Globalisierung der Religionen

  • Beyer, Peter (2003):  Globalization and religion. In Dillon, Michele (Hrsg.): Handbook of Sociology of Religion. London, S. 45-60.
  • Davie, Grace (2007): The Sociology of Religion. London, S. 202-223.